Liebe Kathrin
Vielen Dank für deine lange und ausführliche Antwort! Ich bin froh um die vielen guten Ideen und Ratschläge und werde versuchen diese gleich anzuwenden.
Ich denke das mit dem lauten Denken mache ich eigentlich immer. Also z.b. ein konkretes Beispiel, er spielt im Wohnzimmer mit seinen Autos und ich fange zu kochen an, dann sage ich ihm z.b. Hol doch bitte bereits mal deinen Teller und dein Besteck und tische das auf, ich fange an zu kochen und du kannst noch ein wenig spielen und dann gibts bald Abendessen. Oder auch wenn wir unterwegs sind sage ich ihm eigentlich immer was die nächsten Schritte sind. Das funktioniert auch sehr gut, ich habe da nicht das Gefühl, dass ich ihn überrumple.
Behalte das so bei! Mach auch klare Zeitangaben. Nicht: Bald gibts... Nachher.... Sondern lieber: Noch eine Runde, noch das Puzzle fertig machen, bis der Wecker klingelt.Das mit den Anweisungen ist ein guter Punkt, da bin ich wohl eher so, dass ich zuviele Anweisungen gebe.
Achte dich einmal darauf und fahr sie ein wenig zurück. Überleg dir vorher kurz: Muss ich das jetzt wirklich sagen?Mich nerven z.b. Situationen wie diese: Wir stehen am morgen auf, ich wecke ihn und erkläre ihm dass wir uns anziehen müssen, Zähneputzen, etc. da wir ja in die Krippe gehen. Damit wir den Bus nicht verpassen können wir nicht rumtrödeln oder noch Auto spielen. und da er ja schon gross ist, soll er seine Hose selbstanziehen (was er auch kann) und seine Turnschuhe ebenfalls.
Vielleicht liegt es ja drin, dass du ihn 10 Minuten früher weckst. Dann hat er etwas mehr Zeit und wenn er vorwärts macht, dann reicht es auch noch um mit den Autos zu spielen. Motiviere ihn. Sag ihm: "Wenn du dich schnell anziehst, dann reicht es noch um mit den Autos zu spielen."Dann fängt er an zu nörgeln und zu jammern und quengelt vor sich hin, dass er das nicht kann und jammert dauernd mama mama, obwohl ich weiss dass er vorallem in der Krippe seine Schuhe schon seit über einem halben Jahr selber anzieht. Zu Hause das aber irgendwie nicht machbar scheint.
Zum Thema anziehen findest du hier noch ein paar Tipps: http://www.elternplanet.ch/erziehung-mi ... a-k.html#a
Versuch es einmal mit diesen Tipps. Das braucht einen Moment Zeit und Geduld. Wenn es dann gar nicht klappt, dann kannst du immer noch versuchen eine Punktekarte zu machen. Wie das geht, siehst du hier in meinem Kanal: http://www.youtube.com/user/Elternplanet (Klick einfach das Video "Punktekarte" an).
Besprich das Aufstehenritual einmal in Ruhe mit ihm und macht es dann immer gleich.Und da fühl ich mich dann irgendwie veräppelt, zudem kommt, dass wir dann meistens auch keine Zeit haben um noch lange darüber zu reden und auf meine weitere Aufforderung dass er jetzt seine Schuhe anziehen soll, weil ich weiss dass er das kann und ich ihn auch nochmals ermutige, er sei ja jetzt gross und ich wisse dass er das sicher sehr gut macht, reagiert er nur mit weiterem gequengel und gejammer und stellt sich dann total quer.
Dann mach ein Spiel daraus. Wer hat schneller die Schuhe angezogen? Oder sprich mit einer lustigen Stimme, so wie ein Schuh sprechen würde: "Oh, nein, der Leon will mich ja gar nicht anziehen.... HUUUHHH! Dann muss ich wohl alleine zum Haus raus gehen...."
Nicht, dass du das jedes Mal machen musst, aber manchmal als Auflockerung kann das hilfreich sein und ihr könnt dann vielleicht immer kurz vor dem Schuhe anziehen noch ein Wort an den Schuh richten... 
Dann ist sein gequengel/gejammer, das grundlos ist, weil er die schuhe ja anziehen kann, und die tatsache dass der bus uns bald vor der nase wegfährt, eine situation die mich wirklich zum explodieren bringen kann. ich weiss, ich müsste mehr zeit einplanen, was ich sonst auch tue, aber in diesem fall war die zeit halt knapp und das lässt sich ja dann im moment auch nicht ändern. und wenn ich dann meinem sohn aus der quengelig gestressten, zeitknappen Situation eine ohrfeige gebe, ist das bestimmt weit weg von einer "angemessen" Reaktion auf die Situation. und da fehlt mir z.b. eine konkrete Lösung, weil aus der Situation gehen kann ich ja nicht, weil dazu fehlt die Zeit.
Nimm die Schuhe in die Hand, sag ihm ganz ruhig aber bestimmt, dass ihr jetzt gehen müsst. (Drohe ihm nicht: Wenn du jetzt nicht die Schuhe anziehst, gehen wir ohne...") Da er seine Schuhe nicht angezogen hat, müsst ihr halt so gehen. Öffne die Türe und geh mit ihm raus. Wahrscheinlich wird er die Schuhe jetzt wie der Blitz anziehen. Wenn nicht dann geh mit ihm ohne Schuhe die Treppe runter. Versuch immer eine log. Konsequenz bereit zu halten. Wenn er trödelt, geht er ohne Schuhe, verpasst mal den Bus, kommt zu spät usw. Ohrfeige, ist nicht logisch und hat nix mit der Situation zu tun. Und zwar nie, mit keiner!
Es ist immer besser zu motivieren, als dann eine log. Konsequenz einzusetzen. Aber manchmal geht es nicht anders. Versuch dir etwas einfallen zu lassen. Erzähle eine Geschichte, lenk ihn ab, frag ihn ob er zuerst einmal deine Schuhe anziehen will und dann seine, lass ihn die Schuhe einmal an einem anderen Ort anziehen, auf einem anderen Stuhl. Erfindet zum Schuhe anziehen ein Lied usw.Ich kann mir auch nicht genau erklären warum ich meistens in so kleineren streitereien einfach explodiere. Bei grösseren Trotzereien von meinem Sohn ist das eigentlich kein Problem. Da kann ich besser damit umgehen....
Ich werde nun versuchen deine Ratschläge und Tips umzusetzen und hoffe sehr dass es vorallem mich weiterbringt.
Mein Sohn haut zum Glück ganz selten, und er weiss auch dass es nicht richtig ist.
Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder, ok?
liebe Grüsse
Kathrin