Logische Konsequenzen gesucht

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Logische Konsequenzen gesucht

Beitragvon Floh » 09.08.2010, 00:29

Liebe Kathrin

Ich habe in den letzten Tagen in deinen tollen Videos "geschneuggt" und auch einige gute Tipps mitnehmen können. Trotzdem komme ich nun mit ein paar konkreten Problemen mit unserem Sohn zu dir, weil ich mich da einfach ohnmächtig fühle. Generell "arbeite" ich viel mit logischen Konsequenzen; und das hat einige Verhaltensweisen bereits positiv beeinflusst (z.B. wenn er den Trinkbecher ausschüttet - egal ob absichtlich oder als Unfall - bringe ich ihm einen Lappen um die Sauerei selber aufzuputzen). Manchmal ist es aber echt schwierig, eine logische Konsequenz zu finden! Konkret geht es um folgende Problemverhalten: "schüpfen, hauen, ginggen, beissen" & "Sachen kaputt machen".

Hier noch ein paar Angaben damit du dir ein Bild über unsere Situation machen kannst. Unser Sohn ist 4-1/2 Jahre alt und kommt nach den Sommerferien in den Chindzgi. Letztes Jahr besuchte er einmal in der Woche eine Naturspielgruppe. Er begann eher spät zu sprechen und sprach sehr lange recht unverständlich; daher bekam er im vergangenen Jahr intensive Unterstützung mit Logopädie, Cranio-Sakral-Therapie und Ergotherapie. Inzwischen spricht er sehr gut verständlich (auch für aussenstehende) - die Therapien gehen aber auch nach den Sommerferien weiter. Ansonsten ist er sehr "viff" (och, wie schreibt man das...) und wirklich ein kleverer Bursche. Er hat zwei kleinere Schwestern - eine knapp 2-1/2 Jährig, die andere 3 Monate alt.

Das Problem mit dem hauen und dem Sachen kaputt machen (Legobauten der Schwester, aber auch Wohnungseinrichtung wie z.B. Tapete abreissen, Türen gewaltsam zuknallen dass Schloss kaputt geht) haben wir eigentlich schon länger - mal schlimmer mal weniger. Im Moment ist es vor allem dann am schlimmsten, wenn ich das Baby am wickeln oder stillen bin - halt so klassisch... Ich kann ja dann genau in dem Moment nicht sofort eingreifen und genau das macht mich so ohnmächtig und auch wütend! Da können also die grossen zwei recht friedlich spielen und plötzlich ohne ersichtlichen Grund wird die 2-1/2-Jährige vom grossen Bruder geschüpft, liegt weinend am Boden und dann ginggt er noch auf sie ein! :shock: Oder beide bauen friedlich für sich selber etwas mit Legos und plötzlich nimmt er ihr Gebilde und macht es einfach kaputt! Und in diesen Situationen frage ich mich einfach, was denn die "beste" logische Konsequenz ist.

Also wenn er seine Schwester plagt (mit dem Baby ist er zum Glück mega lieb - war nicht so vor zwei Jahren...) dann gehe ich in der Regel zu ihr hin, tröste sie und lasse ihn erst mal links liegen. Wenn sie sich beruhigt hat wende ich mich an ihn und sage ihm, dass hier niemand gehauen werde solle und wir lieb miteinander umgehen. Dann fordere ich ihn auch auf, mit ihr Frieden zu machen und sich zu entschuldigen. Manchmal habe ich aber das Gefühl, ich sei dann immer noch fast zu lieb mit ihm - weil er macht das eben immer wieder so brutal!

Wenn er Sachen kaputt macht erkläre ich immer, dass ich erwarte dass er mit den Konstruktionen, Spielsachen und anderen Dingen so sorgfältig und respektvoll umgeht wie wenn's seine eigenen wären. Wenn ich ihn frage was er denn tun würde wenn ihm ein anderes Kind etwas kaputt macht meint er einfach, er würde es hauen! Leider musste er bisher kaum selber einstecken. Seine Schwester (und auch andere "Opfer") reagieren meist mit weinen oder angöissen, aber das kümmert ihn ja dann nicht weiter... Ich habe als Provokation auch schon seiner Schwester eine seiner Bauten hingestreckt und ihr gesagt, sie dürfe diese kaputt machen weil er ihre kaputt gemacht hat. Das wollte sie aber nicht tun. :wink:

Wäre wirklich froh um deinen Input zu diesen Problemverhalten - hast du Ideen für logische Konsequenzen?
Besten Dank im Voraus und liebe Grüsse
Floh
 
Beiträge: 1
Registriert: 08.08.2010, 23:32

Re: Logische Konsequenzen gesucht

Beitragvon Kathrin Buholzer » 17.08.2010, 14:48

Liebe Kathrin

Ich habe in den letzten Tagen in deinen tollen Videos "geschneuggt" und auch einige gute Tipps mitnehmen können. Trotzdem komme ich nun mit ein paar konkreten Problemen mit unserem Sohn zu dir, weil ich mich da einfach ohnmächtig fühle. Generell "arbeite" ich viel mit logischen Konsequenzen; und das hat einige Verhaltensweisen bereits positiv beeinflusst (z.B. wenn er den Trinkbecher ausschüttet - egal ob absichtlich oder als Unfall - bringe ich ihm einen Lappen um die Sauerei selber aufzuputzen). Manchmal ist es aber echt schwierig, eine logische Konsequenz zu finden! Konkret geht es um folgende Problemverhalten: "schüpfen, hauen, ginggen, beissen" & "Sachen kaputt machen".

Hier noch ein paar Angaben damit du dir ein Bild über unsere Situation machen kannst. Unser Sohn ist 4-1/2 Jahre alt und kommt nach den Sommerferien in den Chindzgi. Letztes Jahr besuchte er einmal in der Woche eine Naturspielgruppe. Er begann eher spät zu sprechen und sprach sehr lange recht unverständlich; daher bekam er im vergangenen Jahr intensive Unterstützung mit Logopädie, Cranio-Sakral-Therapie und Ergotherapie. Inzwischen spricht er sehr gut verständlich (auch für aussenstehende) - die Therapien gehen aber auch nach den Sommerferien weiter. Ansonsten ist er sehr "viff" (och, wie schreibt man das...) und wirklich ein kleverer Bursche. Er hat zwei kleinere Schwestern - eine knapp 2-1/2 Jährig, die andere 3 Monate alt.

Das Problem mit dem hauen und dem Sachen kaputt machen (Legobauten der Schwester, aber auch Wohnungseinrichtung wie z.B. Tapete abreissen, Türen gewaltsam zuknallen dass Schloss kaputt geht) haben wir eigentlich schon länger - mal schlimmer mal weniger. Im Moment ist es vor allem dann am schlimmsten, wenn ich das Baby am wickeln oder stillen bin - halt so klassisch... Ich kann ja dann genau in dem Moment nicht sofort eingreifen und genau das macht mich so ohnmächtig und auch wütend!

Wichtig ist, dass du immer gut vorausplanst. Sag ihn immer, wes du als nächstes tust und gib ihm in der Zeit auch etwas zu tun. "Ich geh jetzt das Baby wickeln, du kannst hier bei mir mit den Autos spielen, (oder) wenn ich fertig bin können wir zusammen ein Spiel machen. Sag ihm auch, was du von ihm erwartest, also dass er in der Zeit , wo du wickelst die andern in Ruhe lassen soll.
Das ist so eine typische Situation, weil er zu wenig Aufmerksamkeit hat.
Wenn das häufig vorkommt, dann besprich mit ihm mal Regeln für den Umgang miteinander. Wie muss man sich Verhalten damit sich alle wohlfühlen. Ihr könnt mal aufzählen, was allles weh tut oder gefährlich ist und dann aufschreiben, zeichnen, Bilder aufkleben welches Verhalten ihr denn bei euch zu Hause möchtet. z.B Rücksichtsvoll miteinander umgehen, lieb und anständig sein, aufeinander aufpassen usw. Mach ein Regelblatt mit ihm und lass ihn dabei mithelfen. (Hängt das Blatt dann irgendwo gut sichtbar auf). Sprich mit ihm auch über Konsequenzen. Was passiert, wenn er die anderen Geschwister einfach so haut oder ginggt. In diesem Falle würde ich ihn einen Moment in die Auszeit bringen.

Hier noch ein paar Tipps zur Auszeit:
D.h du gehst zu ihm, sagst was er falsch gemacht hast, erinnerst ihn wenn nötig an die Regel. "Du hast jetzt grad die Selina gehauen, wir haben abgemacht, dass wir lieb miteinander umgehen." Du nimmst ihn ganz ruhig und bestimmt, und bringst ihn in den Auszeitraum. Dieser sollte uninteressant sein, also nicht das Kinderzimmer, sondern das Schlafzimmer, Gästezimmer, Badezimmer…. Wenn er die festgesetzte Zeit ruhig war (es muss nicht mucksmäuschenstill sein, aber er muss sich einigermassen still verhalten), dann gehst du zu ihm und sagst: „du bisch itze schön still gsi, itze darfsch wieder usecho.“ Versuch nicht mehr über den Vorgang zu sprechen, sondern versuch ihn wieder in eine Aktivität zu verwickeln. Die Auszeit zeigt ihrm, dass er ganz klar eine Abmachung eine Regel übertreten hat, es gibt ihm aber auch dir die Möglichkeit euch zu beruhigen. Drohe nicht mit der Auszeit, er wird sonst lernen, dass er erst hören muss, wenn du drohst. Das gilt allgemein bei den Drohungen. Die Auszeit vorher (also wenn es kein Problemverhalten gibt) mit dem Kind vorbesprechen und genau sagen, was passiert, wieso und wie lange man in die Auszeit muss und wann du ihn wieder von der Auszeit zurückholst.
Besprich die Auszeit am besten in einer ruhigen Minute mit ihm, damit er weiss, was dann passiert und wann er in die Auszeit muss. Wichtig ist auch, dass du ihn aus der Auszeit holst.


Da können also die grossen zwei recht friedlich spielen und plötzlich ohne ersichtlichen Grund wird die 2-1/2-Jährige vom grossen Bruder geschüpft, liegt weinend am Boden und dann ginggt er noch auf sie ein! Oder beide bauen friedlich für sich selber etwas mit Legos und plötzlich nimmt er ihr Gebilde und macht es einfach kaputt! Und in diesen Situationen frage ich mich einfach, was denn die "beste" logische Konsequenz ist.

Also wenn er seine Schwester plagt (mit dem Baby ist er zum Glück mega lieb - war nicht so vor zwei Jahren...) dann gehe ich in der Regel zu ihr hin, tröste sie und lasse ihn erst mal links liegen. Wenn sie sich beruhigt hat wende ich mich an ihn und sage ihm, dass hier niemand gehauen werde solle und wir lieb miteinander umgehen. Dann fordere ich ihn auch auf, mit ihr Frieden zu machen und sich zu entschuldigen. Manchmal habe ich aber das Gefühl, ich sei dann immer noch fast zu lieb mit ihm - weil er macht das eben immer wieder so brutal!

Wenn er Sachen kaputt macht erkläre ich immer, dass ich erwarte dass er mit den Konstruktionen, Spielsachen und anderen Dingen so sorgfältig und respektvoll umgeht wie wenn's seine eigenen wären.

Auch hier können Regeln nützlich sein, vor allem wenn das häufig passiert. Nimm ihn dann als log. Konsequenz die Spielsachen einen Moment weg und gib sie ihm dann wieder mit der Anweisung. So und jetzt möchte ich, dass du... so und so mit ihnen umgehst.
Weiss nicht, ob du das Regeln Video schon gesehen hast. Es heisst: Jetzt sag ich's nicht nochmal, Clip 19
http://www.elternplanet.ch/erziehung-mi ... basar.html


Wenn ich ihn frage was er denn tun würde wenn ihm ein anderes Kind etwas kaputt macht meint er einfach, er würde es hauen! Leider musste er bisher kaum selber einstecken. Seine Schwester (und auch andere "Opfer") reagieren meist mit weinen oder angöissen, aber das kümmert ihn ja dann nicht weiter... Ich habe als Provokation auch schon seiner Schwester eine seiner Bauten hingestreckt und ihr gesagt, sie dürfe diese kaputt machen weil er ihre kaputt gemacht hat. Das wollte sie aber nicht tun.

Ui, das würde ich nicht tun. Stifte sie nicht dazu an, ihm auch Sachen kaputt zu machen. Das ärgert ihn einerseits noch viel mehr, andererseits möchtest du ja nicht, dass sie so etwas auch tut. Lobe sie viel mehr, wenn er ihr was kaputt gemacht hat und sie seine Sachen in Ruhe gelassen hat.

Wichtig ist auch, dass du dich ein bisschen achtest, in welchen Situationen das passiert. Ist es ihm Langweilig? Geht es um Aufmerksamkeit, ist er unterfordert, fühlt er sich benachteiligt.usw.
Schau auch, dass du ihm auch immer wieder Zeit einräumst, in der er mit dir alleine was machen darf. Schau auch, dass du ihn immer wieder lobst und ihn bestätigst, dass du stolz auf ihn bist, dass er Dinge tun kann. Dann hat er auch etwas weniger das Gefühl, das ständig unter Beweis stellen zu müssen. lass ihn auch Dinge tun, die ältere Brüder schon tun dürfen. z.B am Abend etwas länger aufbleiben. (Das wäre dann auch gleich ein guter Moment, in dem du mit ihm noch etwas alleine spielen oder machen kannst.)



Wäre wirklich froh um deinen Input zu diesen Problemverhalten - hast du Ideen für logische Konsequenzen?
Besten Dank im Voraus und liebe Grüsse

Schau mal was du damti anfangen kannst und melde dich einfach wieder. Ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste