Was oder wieviel kann ich erwarten?

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Was oder wieviel kann ich erwarten?

Beitragvon dio » 11.01.2009, 23:24

Hallo

Meine Tochter (2 J. 8 Mte.) kann sich zum Teil schon selber an- und ausziehen. Ich versuche auch immer sie zu loben und so, wenn sie etwas gut macht oder etwas zu meiner Zufriedenheit macht. Wie soll ich hier z.B. vorgehen: sie jetzt immer selber an- und ausziehen lassen und nie mehr helfen, ausser es funktioniert irgendwie grad absolut nicht oder je nach je selber abschätzen?

Aber in manch anderen Situationen z.B.

- Benimm-/Anstandsregeln daheim, bei fremden, kaufhaus etc.
- Umgang mit dem jüngeren Bruder -8 mte alt-

frage ich mich, wieviel darf ich schon von ihr verlangen, was sie tun 'muss' / 'kann' / 'sollte' etc. einfach ihrem Alter entsprechend.

Besten Dank und liebe Grüsse aus dem Wallis
dio
 
Beiträge: 33
Registriert: 23.08.2008, 21:43
Wohnort: Wallis

Noch etwas zum Thema Häfi

Beitragvon dio » 11.01.2009, 23:41

Hallo zum Zweiten...

Ich merke sehr gut, wenn sie Gagi machen müsste. Aber sie will partout nicht aufs Häfi. Wenn ich sie dann nehme und ein Spiel draus mache und alle mir in diesem Moment einfallenden Geschichten erfinde, damit das Gagi ins Häfi kommt, damit wir es dann in den Bach spühlen können etc. ... kann sie es DEN GANZEN TAG unterdrücken, um schlussendlich in die Windel zu machen.
Wir hocken manchmal bis zu 10 min. oder noch länger (inkl. 3 Häfi-Bücher in und auswendig) auf dem Häfi, habe sie auch schon alleine gelassen, wenn sie vielleicht nicht gestört werden möchte, habe auch schon gefragt, ob ich rausgehen soll... was auch immer! Das Gagi will nicht ins Häfi!

???

Guter Rat ist teuer!

Gruss zum Zweiten...
dio
 
Beiträge: 33
Registriert: 23.08.2008, 21:43
Wohnort: Wallis

Beitragvon Kathrin Buholzer » 12.01.2009, 15:00

Hallo

Meine Tochter (2 J. 8 Mte.) kann sich zum Teil schon selber an- und ausziehen. Ich versuche auch immer sie zu loben und so, wenn sie etwas gut macht oder etwas zu meiner Zufriedenheit macht. Wie soll ich hier z.B. vorgehen: sie jetzt immer selber an- und ausziehen lassen und nie mehr helfen, ausser es funktioniert irgendwie grad absolut nicht oder je nach je selber abschätzen?

Wenn sie es selber kann, dann lass sie. Du kannst ihr vielleicht die Kleider den richtigen Weg hinlegen. Wenn sie etwas nicht kann oder Mühe hat, dann hilf ihr einfach nur so viel wie nötig und lass es sie dann selber versuchen. Auch wenn sie es schon kann, aber grad irgendetwas nicht klappt. Spring nicht einfach grad zu ihr wenn sie schreit und erledige es für sie. Frag sie was sie machen wollte und gib ihr einen Tipp, wie sie es selber schaffen kann. Wenn sie bockig ist, dann lenk sie ab, versuch das Ganze spielerisch anzugehen.

Aber in manch anderen Situationen z.B.

- Benimm-/Anstandsregeln daheim, bei fremden, kaufhaus etc.

Welche Ansprüche hast du denn? Was erwartest du denn von ihr? Wie kommunizierst du das? Weiss sie, was du von ihr erwartest?

- Umgang mit dem jüngeren Bruder -8 mte alt-

Welches sind die Hauptprobleme? Welchen Umgang erwartest du von ihr?

frage ich mich, wieviel darf ich schon von ihr verlangen, was sie tun 'muss' / 'kann' / 'sollte' etc. einfach ihrem Alter entsprechend.

Da gibt es keine klaren Richtlinien. Das musst du als Mutter selber etwas rausfinden und abschätzen lernen. Oft ist es so, dass die Kinder schon viel mehr können, als wir ihnen zutrauen und wir einfach immer grad zur Stelle sind und es aus lauter Gewohnheit oder auch Bequemlichkeit für sie erledigen.

Wenn sie etwas nicht kann, dann handle am besten nach dem Motto: "Hilf mir, es selbst zu tun." Gib ihr Tipps, Hilfestellungen, zieh dich aber dann immer wieder zurück und lass sie es selber tun.


Besten Dank und liebe Grüsse aus dem Wallis

Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder, mit Feedback und am besten noch grad mit Antworten auf meine Fragen, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Kathrin Buholzer » 12.01.2009, 15:12

Hallo zum Zweiten...

Ich merke sehr gut, wenn sie Gagi machen müsste. Aber sie will partout nicht aufs Häfi.

Versuch sie zu motivieren und zu ermutigen. Du kannst bei deiner Tochter versuchen das aufs Häfi, oder WC gehen, als "Ritual" einzuführen. Immer am morgen nach dem Aufstehen soll er aufs Häfi oder aufs WC gehen. Versuch immer wieder am Tag, dass er regelmässig aufs WC geht. z.B immer am morgen nach dem Aufstehen, vor dem Znüni, vor dem Mittagsschlaf usw. Stell ihr eine Bücherkiste bereit, mit Büchern die sie gerne hat, oder solche zum Thema. Ein paar Beispiele findest du hier im Shop unter trocken werden: http://www.elternplanet.ch/9.html
Oft wollen die Kinder nicht aufs Häfi, weil die Eltern sie fragen: "Willst du aufs Häfi gehen? Gehen wir aufs Häfi?" usw. Frag sie nicht, ob sie gehen möchte, sondern nimm sie an der Hand und geht zusammen dort hin.
Ihr könnt das Häfi z.B auch noch zusammen verzieren, z.B mit lustigen Stickern, Stickern mit ihren Lieblingsmotiven... usw.

Mit dem Sauber werden ist es ja so eine Sache. Die einen sagen man solle die Kinder ja nicht von sich aus dazu bringen aufs WC zu gehen. Man solle ihnen so lange die Windeln anbehalten, bis sie einem von selber mal auf die Schulter klopfen und sagen: "Hey liebe Eltern, ich bin jetzt schon gross, ich möchte jetzt gerne selber aufs WC gehen."
Ich bin da etwas anderer Meinung. Ich finde, wenn die Kinder selbstständig werden, selber ihre Wünsche und Meinungen äussern können und wollen, sprechen und laufen können, sich mit anderen streiten, selber Velofahren und Fussball spielen können, dann können sie auch lernen selber ihr Geschäft zu verrichten. Von dem Moment an, wo man merkt, dass die Kinder selber merken wann es soweit ist, es auch rückmelden und spüren wann sie "müssen", darf man das auch mit sanftem Druck zusammen "üben". Aber wie gesagt, da gibt es unterschiedliche Meinungen. Wichtig finde ich, dass die Eltern auch wirklich "dahinter stehen" und auch das Gefühl haben, dass sie das Richtige tun.
Wenn ihr sie motivieren wollt, dann könnt ihr das z.B auch mit einer Punktekarte/Chläberliplan machen. Hier ein paar wichtige Punkte dazu:

- Positiv formulieren, was möchtes du von ihr.
- Am wirkungsvollsten ist es, wenn du etwas witziges bastelst, dass sie gern hat. Z.B einen Bauernhof einen Zoo, ein Piratenschiff, ein Prinzessinnenschloss usw. Beim Schloss z.B kannst du auf jedes Fenster den Sticker kleben, beim Zoo auf jedes Feld, Abschnitt und beim Zoo z.B in jedes Gehege. Die Punktekarte darf ruhig phantasievoll sein, witzig aussehen und Spass machen.
-Jedes Mal wenn sie es geschafft hat, also z.B "aufs WC sitzen" (eine abgemachte Zeit) darf sie ein Kleberli aufkleben. Und wenn sie dann z.B das Gagi macht zusätzlich ein Kleberli (vielleicht auch ein grösseres) aufkleben.
Bei kl. Kindern reicht oft schon der Kleber als Belohnung. Du kannst aber auch zusätzlich noch eine Belohung geben. Es muss nicht immer etwas teures, gekauftes sein. Z.B eine Extra Geschichte lesen, ins Schwimmbad gehen, einen Kuchenbacken, eine Velotour usw. lass dir was einfallen. Es ist auch möglich, eine grössere Belohnung in Aussicht zu stellen. Z.B ein Plüschtier, Malfarben, einen Bagger, Lego usw. muss aber nicht sein. Vorher genau abmachen, welche Belohnung es wann gibt.
-Setz ein leichtes Ziel. Also z.B nach dem ersten Mal aufs WC sitzen eine kl. Belohnung. Nach insgesamt 3 Kleberli evt. eine grössere Belohnung und nach einer Woche dann eine grosse Belohnung.
-Mach es dann etwas schwieriger. Z.B nur noch ein Kleberli wenn sie ein Gagi macht und lass mit der Zeit die Belohnungen weg und lass die Punktekarte „ausschleichen“. Achtung! Keine Kleber wegnehmen, keine "Wolken, Blitze, böse Gesichter aufkleben, wenns nicht klappt, nicht schimpfen sondern motivieren fürs nächste Mal.


Wenn ich sie dann nehme und ein Spiel draus mache und alle mir in diesem Moment einfallenden Geschichten erfinde, damit das Gagi ins Häfi kommt, damit wir es dann in den Bach spühlen können etc. ... kann sie es DEN GANZEN TAG unterdrücken, um schlussendlich in die Windel zu machen.

Wenn du ihr die Wahl lässt, zwischen Windel und WC dann wird sie sicherlich die Windel wählen. Sag ihr, dass du ihr in Zukunft keine Windeln mehr anziehen wirst. (Am besten gibst du alle Windeln grad weg, dann kommst du auch nicht in Versuchung. :-) Sag ihr auch, dass es dir stinkt (im wahrsten Sinne des Wortes) und dass du das in Zukunft nicht mehr tun wirst. Sag ihr, dass du möchtest, dass sie ihr Geschäft ins WC macht unterstütze und lobe sie, wenns klappt.
Du musst dir allerdings sicher sein, dass du diesen Weg gehen willst. Wenn du unsicher bist und ihr am liebsten die Wahl lassen möchtest und das Gefühl hast, sie solle doch lieber immer vorher die Windeln anziehen, dann wird es nicht klappen...


Wir hocken manchmal bis zu 10 min. oder noch länger (inkl. 3 Häfi-Bücher in und auswendig) auf dem Häfi, habe sie auch schon alleine gelassen, wenn sie vielleicht nicht gestört werden möchte, habe auch schon gefragt, ob ich rausgehen soll... was auch immer! Das Gagi will nicht ins Häfi!

Hast du auch schon versucht, sie direkt aufs WC zu setzen?
Ist sie denn etwas verstopft. Wenn ja, kannst du ja mal in der Apotheke nachfragen, ob sie etwas pflanzliches haben, dann kannst du ihr das am Anfang als Unterstützung geben, dann fällt es ihr im wahrsten Sinne des Wortes vielleicht auch schon etwas leichter, wenn sie nicht so fest drücken muss.
Eine Bücherkiste ist eine gute Idee. Wenn du noch mehr Büchertipps brauchst, findest du welche hier im Shop, unter Trocken werden: http://www.elternplanet.ch/9.html
Evt. darf sie ja auch einen Moment Kassetten hören. Versuch sie nicht zu drängen, wenn nix kommt, dann versucht es einfach später noch einmal.


???

Guter Rat ist teuer!

Normalerweise schon. Doch hier auf dem Elternplaneten ist er gratis... :-))

Gruss zum Zweiten...

Schau mal, ob dir diese Tipps und Anregungen schon etwas weiterhelfen, ok?
Liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon dio » 12.01.2009, 21:41

Mein Anspruch/was ich von ihr erwarte:
Ich möchte, dass sie z.B. am Esstisch sich benimmt, klappt eigentlich auch sehr gut und sie isst auch gut, ausser dass sie manchmal vom Tisch läuft und dann wieder kommt, 2 Bissen weiter isst und dann wieder weg usw. usw... und da will ich einfach dass sie am Tisch bleibt und isst bis sie keinen Hunger mehr hat. Sie sagt dann auch meistens, "ich habe keinen Hunger mehr" und will dann auch nichts mehr.

Wie ich das kommuniziere:
Wir machen es bis jetzt so, sobald sie ab dem Tisch geht, gibts einfach nichts mehr. Ich sage ihr: wenn du ab dem Tisch gehst gibts dann nichts mehr zu essen! Ich will dass du nicht ständig auf und ab gehts und wiederkommst. Wenn du genug gegessen hast, kannst du uns sagen dass du keinen hunger mehr hast und dann kannst du vom Tisch gehen."
Sonst kann das Spiel das ganze Essen durch laufen und das will ich nicht. (Opa ist da zwar anderer Ansicht. Das arme Kind - kriegt doch zuwenig zu essen - jetzt gebt doch dem armen Kind etwas zu essen). Irgendwie bin ich schon der Meinung, dass sie das versteht, auf der andern Seite sage ich mir manchmal, hey sie ist erst 2 1/2, darf/kann ich das von ihr verlangen?

Heute wollte ich ihr z.B. nach dem Essen ein kleines Glace als Dessert geben, aber bevor ich es sagen konnte und sie nicht schon vom Stuhl rannte, erinnerte ich sie: wenn du ab dem Tisch gehst, gibts dann kein Dessert! Sie zögerte einen moment. Ich erklärte ihr, dass wir noch grad warten, bis Papa auch fertig gegessen hat (waren nur noch 2 Gabeln) und dann hole ich ihr ein Glace! Sie weg - ich gesagt: ok, kein Dessert heute! Kam heulend zurück, ICH WILL EIN GLACE... neee, kein Glace.

Einfach in solchen Situationen denke ich dann manchmal an ihr Alter und frage mich, ob's eben zuviel von ihr verlangt ist???

Wegen dem Umgang mit dem Bruder:
Also Hauptproblem gibts (noch) keins... ich möchte einfach, dass sie aufpasst, dass sie ihm nicht Weh macht, z.b. nicht auf die Finger treten, nicht absichtlich umschubsen (er hat gerade das Sitzen gelernt)... da ist auch wieder die Frage, wie versteht sie das mit 2 1/2 was Absicht ist, was ihm wehtun könnte, oder was auch immer. Ich kanns im moment halt grad ein bisschen schwer einschätzen.

Wegen dem Häfi: es liegt schon an uns, weil ich ja nicht ausser morgens und abends -> "ab uf z Häfi" sage und den Tag durch es laufen lasse, wie's grad geht.

Ja - das wär's vorerst mal... besten Dank und einen lieben Gruss...

p.s. bin schon froh dass der gute Rat gratis ist! :wink:
dio
 
Beiträge: 33
Registriert: 23.08.2008, 21:43
Wohnort: Wallis

Beitragvon Kathrin Buholzer » 13.01.2009, 00:07

Mein Anspruch/was ich von ihr erwarte:
Ich möchte, dass sie z.B. am Esstisch sich benimmt, klappt eigentlich auch sehr gut und sie isst auch gut, ausser dass sie manchmal vom Tisch läuft und dann wieder kommt, 2 Bissen weiter isst und dann wieder weg usw. usw... und da will ich einfach dass sie am Tisch bleibt und isst bis sie keinen Hunger mehr hat. Sie sagt dann auch meistens, "ich habe keinen Hunger mehr" und will dann auch nichts mehr.

Es ist immer wichtig, dass du genau kommunizierst, was du von ihr erwartest. "Sich benehmen" ist ein sehr weiter Begriff. Was heisst das genau? Sag ihr genau, was sie tun soll. Am besten besprichst du mit ihr ein paar Essensregeln. z.B ruhig am Tisch sitzen, erst essen, wenn das Tischversli gesagt wurde, erst vom Tisch aufstehen, wenn jemand anderes auch fertig ist. usw. Besprecht zusammen, was wichtig ist und schreibt das auf. Damit sie es besser versteht, kannst du noch etwas dazu zeichnen oder Bilder dazu aufkleben. Formuliere positiv und denk daran, diese Regeln gelten für die ganze Familie. Also wenn ihr möchtet, dass sie ruhig am Tisch sitzen bleibt, dann müsst ihr euch auch daran halten und nicht ständig vom Tisch rennen, weil noch irgend etwas fehlt.
Du kannst z.B mit ihr ein Zeichen abmachen. Also wenn sie fertig ist und nicht mehr essen will, dann kann sie z.B Löffel und Gabel in dern Teller legen und diesen dann in die Mitte des Tisches schieben.


Wie ich das kommuniziere:
Wir machen es bis jetzt so, sobald sie ab dem Tisch geht, gibts einfach nichts mehr. Ich sage ihr: wenn du ab dem Tisch gehst gibts dann nichts mehr zu essen! Ich will dass du nicht ständig auf und ab gehts und wiederkommst. Wenn du genug gegessen hast, kannst du uns sagen dass du keinen hunger mehr hast und dann kannst du vom Tisch gehen."

Also zusammen Regeln abmachen und sie dann vor dem Essen nochmals daran erinnern. Keine Drohungen. Also nicht; "wenn du jetzt nichts mehr ist, oder vom Tisch weggehst, dann gibt es nichts mehr zu essen."
Wenn sie vom Tisch aufsteht, dann kannst du es ihr am Anfang nochmals sagen: "Komm bitte wieder zum Tisch und sitz ab. Wir haben abgemacht, dass du sitzen bleibst, bis jemand fertig ist." Wenn sie dann nicht kommt oder wieder aufsteht, dann nehmt ihr den Teller weg. Schaut, dass sie wieder an den Tisch kommt. Sie darf z.B etwas zum Spielen an den Tisch nehmen, oder ein Büechli.


Sonst kann das Spiel das ganze Essen durch laufen und das will ich nicht. (Opa ist da zwar anderer Ansicht. Das arme Kind - kriegt doch zuwenig zu essen - jetzt gebt doch dem armen Kind etwas zu essen). Irgendwie bin ich schon der Meinung, dass sie das versteht, auf der andern Seite sage ich mir manchmal, hey sie ist erst 2 1/2, darf/kann ich das von ihr verlangen?

Heute wollte ich ihr z.B. nach dem Essen ein kleines Glace als Dessert geben, aber bevor ich es sagen konnte und sie nicht schon vom Stuhl rannte, erinnerte ich sie: wenn du ab dem Tisch gehst, gibts dann kein Dessert!

Versuch immer positiv zu formulieren. Also: "Wenn du am Tisch sitzen bleibst, dann gibt es nachher noch ein Dessert." Sag ihr das schon bevor ihr mit dem Essen beginnt. Also lieber motivieren, dass es klappt, anstatt zu strafen wenn es nicht klappt.

Sie zögerte einen moment. Ich erklärte ihr, dass wir noch grad warten, bis Papa auch fertig gegessen hat (waren nur noch 2 Gabeln) und dann hole ich ihr ein Glace!

Wenn du ihr gesagt hast, dass sie aufstehen darf wenn sie fertig ist, dann versteht sie das wahrscheinlich schlecht, dass sie jetzt plötzlich sitzen bleiben soll, bis der Papa fertig ist. Auch wenn es nur kurz dauert. Am besten macht ihr mit ihr ab, dass sie mit Aufstehen warten muss, bis sonst noch jemand fertig ist.

Sie weg - ich gesagt: ok, kein Dessert heute! Kam heulend zurück, ICH WILL EIN GLACE... neee, kein Glace.

Einfach in solchen Situationen denke ich dann manchmal an ihr Alter und frage mich, ob's eben zuviel von ihr verlangt ist???

Wegen dem Umgang mit dem Bruder:
Also Hauptproblem gibts (noch) keins... ich möchte einfach, dass sie aufpasst, dass sie ihm nicht Weh macht, z.b. nicht auf die Finger treten, nicht absichtlich umschubsen (er hat gerade das Sitzen gelernt)... da ist auch wieder die Frage, wie versteht sie das mit 2 1/2 was Absicht ist, was ihm wehtun könnte, oder was auch immer. Ich kanns im moment halt grad ein bisschen schwer einschätzen.

Sag ihr nicht, was sie NICHT tun soll. Sag ihr auch hier, wie sie denn mit ihrem Bruder umgehen soll. Wenn sie etwas noch nicht so gut kann oder ihm auch mal weh tut, dann schimpfe nicht einfach mit ihr, sondern zeig ihr, wie sie es besser machen kann.
Zeig deiner Tochter immer wieder (auch vor anderen) wie stolz du auf sie bist. Lobe und ermutige sie. Sag ihr wie stolz du auf ihr Können, ihre Hilfbereitschaft und Selbstständigkeit bist. Lass sie auch immer wieder Sachen tun, die ältere Kinder schon tun dürfen. z.B am Abend länger aufbleiben, einmal alleine mit Mama oder Papa oder dem Gotti etwas unternehmen. Dann hat sie nicht das Gefühl, sie sei immer im Nachteil. Wenn sie sich nämlich genügend bestätigt fühlt, dass sie die Grössere und Stärkere ist, dann wird sie es auch weniger nötig, haben dies ihren kleinen Bruder gegenüber immer unter Beweis zu stellen.
Schau auch, dass sie genügend "Rückzugsmöglichkeiten" hat. Schaff ihr eine Spielecke in ihrem Zimmer oder schau, dass sie sich dort auch immer wieder alleine zurückziehen kann.
Versuch auch immer wieder Zeiten zu schaffen, wo du ausschliesslich Zeit für sie hast. z.B am Mittag, wenn der Kleine schläft, aber auch immer wieder während des Tages, wenn er wach ist. Oder zusammen mit ihr in einen Schwimmkurs gehen, ins turnen usw. Denk auch daran, dass sie mit ihren knapp 3 Jahren noch nicht so gut gelernt hat Rücksicht zu nehmen. Zeig ihr wie das geht und hilf ihr dabei. Wie alle Kleinkinder, ist sie ein kleiner Egoist, das ist normal, wenn auch nervig! :-)


Wegen dem Häfi: es liegt schon an uns, weil ich ja nicht ausser morgens und abends -> "ab uf z Häfi" sage und den Tag durch es laufen lasse, wie's grad geht.

du kannst das ändern wenn du möchtest. Also sie regelmässig aufs WC/Häfi schicken.

Ja - das wär's vorerst mal... besten Dank und einen lieben Gruss...

p.s. bin schon froh dass der gute Rat gratis ist!

Ja, das gehört halt zum exklusiven Elternplanet Service dazu... :-)
Also schau mal, ws du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder mit Fragen, Feedback und mehr Beispielen, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste