von Kathrin Buholzer » 02.04.2008, 17:02
hallo!
ich bin ziemlich verzweifelt.
ich und mein freund haben einen 19 monate alten sohn. er ist ein richtiger sonnenschein. das problem ist aber, dass er nicht in seinem eigenen bettchen schlafen möchte und er hat auch keinen richtigen rythmus. er schlief von anfang an in unserem bett. wir fanden, das sei eine gute lösung da er so in unserer nähe war und wir auch nicht immer das bett verlassen mussten wenn er den schoppen wollte.
Zuerst einmal hallo und herzlich Willkommen hier im Forum, schön dass du dabei bist.
Da müsste ich noch etwas genauer wissen, wie sieht der Tagesablauf aus? Könnten Sie mir das kurz aufschreiben, auch wann und wie lange er normalerweise schläft.
Ganz wichtig ist, dass er einen regelmässigen Tagesablauf hat. D.h Immer etwa zur gleichen Zeit aufstehen +/- 30 Min., Morgenessen, Mittagessen, Mittagsschlaf (wie lange dauert der im Moment?), und am Abend: ein Ritual und dann ins Bett. Dieser regelmässige Tagesrhythmus hält die biologische Uhr im richtigen Takt.
Versuch auch darauf zu schauen, dass zwischen Ende des Mittagschlafs und Abendschlafs mind. 6 Std. liegen. Evt. kannst du auch am späteren Nachmittag noch mit ihm rausgehen, so dass er sich austoben kann und dann auch richtig müde ist :-)
Wichtig ist, dass auch der Abend immer gleich abläuft. Habt ihr ein Ritual, welches jeden Abend gleich ist? z.B Pischi anziehen, Zähneputzen, Büechli anschauen, kuscheln, ins Bett legen und dann ein Lied singen, Gutenacht Kuss...
Wenn nein, solltet ihr das unbedingt einführen. Für Kinder ist es wichtig, dass alles seine Ordnung hat, dass der Tag ruhig ausklingt und sie wissen was als nächstes kommt. Sag ihm immer wieder, was jetzt als nächstes passiert und versuch am Abend keine grossen "Aktivitäten" mehr mit ihm zu machen. Ihr als Eltern entscheidet den Zeit und den Ort des Einschlafens, nicht das Kind.
Nach dem das Zubettgehritual beendet ist, sag deinem Kind, dass du jetzt gehst, wünsch ihm eine Gute Nacht und sag ihm, dass es im Bett bleiben muss. (Immer positiv formulieren. Also nicht: Nicht wieder aus dem Bett kommen). Du kannst ihm auch sagen, dass du nach einer kurzen Zeit nochmals zurückkommst und nach ihm schaust. Das kann für das Kind beruhigend wirken. Mit der Zeit kannst du die Zeiträume zwischen diesen kurzen Besuchen immer weiter ausdehnen.
Was gar nicht geht, ist die Sache mit dem TV. Es ist ganz und gar nicht gut, wenn ein so kleines Kind erstens überhaupt schon TV schaut und zweitens Sendungen die für Erwachsene geeignet sind. Ein Kind hat bis vor 2,5 bis 3 Jahren nichts vor dem TV Gerät zu suchen. Es ist noch gar nicht in der Lage, die vielen Eindrücke/Bilder zu verarbeiten.
Wenn dein Freund nicht auf seine Sendung verzichten kann, dann soll er sie aufnehmen und später, wenn der Kleine schläft anschauen. (Mit einem Harddisc-Recorder geht das ganz einfach, dann kann er die Sendung schon anfangen zu schauen, wenn die Aufnahme noch läuft). Damit das Kind den Fernseher nicht hört, muss er sich halt Kopfhörer anziehen.
etwa als er jährig war, hatte er ohne probleme in seinem bett geschlafen. er hatte einen guten rythmus. dann aber kam die wende. im dezember musste sich mein freund einer herz-op unterziehen und julian und ich waren lange alleine zuhause. von da an wollte er nicht mehr alleine schlafen, sondern bei mir…. leider blieb das bis heute so.
Das kann ich gut verstehen, nur: Julian hat sich dieses Verhalten angewöhnt, DU kannst es ihm wieder abtrainieren und DU kannst ihm das neue Verhalten lehren. Du kannst nicht erwarten, dass er das plötzlich von ganz alleine tut. Jedenfalls nicht in diesem Alter
was auch schlimm ist, julian will nicht ohne uns BEIDE zu bett gehen. sie müssen sich das so vorstellen dass wenn wir beide zuhause sind, es unmöglich ist, ihn schon mal ins bett zu legen und dann später nach zu kommen. er steht immer wieder auf und will bei uns sein bis wir ins bett gehen.
Dieser Zustand wird so lange anhalten, wie ihr beid ihn zulässt. Erklärt ihm, wie das in Zukunft mit dem "Ins Bett gehen" läuft. (Positiv formulieren). Ich hab dirs oben beschrieben. Wenn du rausgehst und er aufsteht, dann bring ihn ruhig und bestimmt zurück und sag ihm: "Julian, ich will dass du in deinem Bett bleibst. Mama geht jetzt kurz für einen Moment, ich komme dann nochmals nach dir schauen. Wir können die Türe offen lassen, ein kleines Licht im Gang brennen lassen oder so." Sei bereit wenn nötig die Türe auch zu schliessen, wenn er wieder aufsteht.
Du musst dich darauf gefasst machen, dass dies ein harter Kampf sein wird. Du musst ihn immer und immer wieder ins Bett zurückbringen. Überlege dir gut, ob du das willst, ob du wirklich möchtest, dass er in seinem Bett schläft. Wenn du nicht ganz davon überzeugt bist, dann wirst du es nicht glaubhaft durchziehen können. (Ich würde es dir sehr empfehlen!)
weiteres problem: mein freund kann auch nicht auf eine tv-sendung (z.b.) verzichten um etwas früher zu bett zu kommen um zu warten bis der kleine schläft. das heisst, der kleine ist dann auf bis mein freund seine sendungen durch hat. gerade jetzt in diesem moment ist es auch so. ich lag mit unserem sohn im bett. er hörte aber den fernseher draussen und ist immer wieder aufgstanden. das macht mir sorgen. ich wünsche mir dass er einen geregelten tages-und nachtrythmus hat und es wäre toll, wenn er bald mal in seinem bett schlafen würde.
Das ist ein toller Wunsch. Aber verstehst du: Er wird es nicht alleine von sich aus plötzlich so machen. Ihr als Eltern müsst ihn anleiten, ihm zeigen und dabei helfen diese Angewohnheit zu ändern.
wir haben ihm sogar noch extra ein neues, grösseres bettchen gekauft und sein zimmer ganz süss eingerichtet, aber es interessiert ihn kaum…
Das ist eine gute Idee. Evt. kann er ja sogar auch etwas mithelfen? Du kannst z.B mit ihm zusammen die Bettwäsche beziehen....
Es wird ihn einfach so lange nicht interessieren, bis er merkt, dass ihr es ernst meint.
Du kannst ihm z.B auch etwas von dir (ein T-shirt zum Beispiel) mit ins Bett geben, damit er dich ein wenig "bei sich hat."
haben sie mir einen rat was ich tun könnte? ich bin wirklich langsam am ende meines lateins.
besten dank im voraus!
Es gibt nicht DIE einzig richtige Methode und leider auch nicht ein Patentrezept. Vielleicht kannst du mit diesen Tipps schon mal etwas anfangen. Schick mir doch noch die Antworten auf meine Fragen und dann schauen wir mal, wie ich dir sonst noch weiterhelfen kann, o?
Also melde dich bei Fragen und gib mir mal ein Feedback!
liebe Grüsse
Kathrin