[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/bbcode.php on line 483: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4752: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4754: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4755: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/includes/functions.php on line 4756: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/includes/functions.php:3887)
Herzlich Willkommen in der Elternplanet Online Erziehungsberatung • Thema anzeigen - 6-jähriger - keine Antwort

6-jähriger - keine Antwort

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

6-jähriger - keine Antwort

Beitragvon Astrosternle » 09.06.2008, 15:56

Hallo Kathrin!

Wie schon öfters geschrieben, klappt es mal besser, mal weniger mit unserem Sohn.

Leider stoße ich häufig an meine Grenzen und meine Geduld. Ich versuche ihn immer noch zu "loben", wenn mir etwas gefallen hat, jedoch gibt es auch Tage, da fällt mir das kleinste Lob schwer, weil ich richtig danach suchen muß.

Mein aktuelles Problem ist, daß er oft, wenn ich ihn was frage mir keine Antwort gibt. Es ist so, als wenn er mir gar nicht zuhört. Es ist aber auch bei anderen so, nicht nur bei mir. Oft beschwert er sich dann später, weil er ja nicht gefragt wurde oder halt nix mitbekommen hat.

Jetzt meine Frage: wenn ich ihm was erzähle, ihn nach seiner Meinung usw. frage und er nicht reagiert, soll ich ihn dann nochmal fragen oder einfach für ihn entscheiden und mich nicht weiter drum kümmern?

Ich neige ja dazu zum zutexten und diskutieren lassen, daher denke ich , daß ich da an mir arbeiten muß, nur 1 x eine Ansage zu machen bzw. Frage zu stellen.

Noch etwas: Wieviel Verantwortung kann ich ihm mit 61/2 Jahren zutrauen? Es geht darum alleine draußen zu spielen auch mal bei anderen Kindern, nicht bei uns in der Nähe und das ohne erwachsene Aufsichtsperson?
Sollte ich anfangen, ihn vllt. mal zum Bäcker alleine zu schicken (wäre nur die Straße vor und eine Straße mit Ampel, ca. 10 min. Gesamtweg)?
Er kommt ja im September in die Schule und da bin ich mir etwas unsicher und vllt. auch überängstlich. Er schaut zwar schon bei der Straße, aber er ist dennoch lebhaft und fährt auch ziemlich rasant auf dem Gehweg.

Danke Claudia ;-)

PS:

Nochmal zur kleinen Schwester (11/2 J.). Sie hat immer noch ihre Beißattacken und ich hätte gerne ein paar Tips bzgl. der Auszeit oder st. Stuhl usw. Sie macht das nun gerne wenn ich ihr nicht gleich Aufmerksamkeit schenke, wenn sie zb. etwas will und ich grade was anderes mache oder wenn sie tobt und übereifrig ist. Ich sage dann meist "nein" zu ihr und setze sie weg von mir. Ist das der richtige Weg? Oft, wenn sie mir an den Füßen klebt und sie auf den Arm will, erschrecke ich schon, weil ich denke, jetzt beißt sie wieder! Den Bruder hat sie auch schon gebissen. Zu ihm sage ich, er soll dann weggehen und zur ihr sagen, daß sie lieb machen soll und nicht beißen ( ich möchte vermeiden, daß er zurückbeißt - hat er auch noch nie ).
Allgemein wird sie grad lebhafter und wirft schon mal was durch die Gegend oder schlägt um sich. Sollte man sie dann grundsätzlich ignorieren oder wegsetzen?
Noch eins: Sie hat einen Stuhl vor dem Waschbecken (reicht grad zum Wasserplantschen) und hat das Plantschen für sich entdeckt. Natürlich kommt sobald sie aufhören soll gleich Geschrei und Getobe (sie hat mich aber noch nie gebissen dabei). Ich nehme sie dann halt einfach weg und mache etwas anderes mit ihr und sage dann nix mehr dazu, ist das ok? Kann ich dieses Geschrei umgehen?
Carpe Diem - nutze den Tag
Astrosternle
 
Beiträge: 19
Registriert: 30.04.2008, 09:38
Wohnort: Heilbronn, Deutschland

Beitragvon Kathrin Buholzer » 09.06.2008, 22:10

Hallo Kathrin!

Wie schon öfters geschrieben, klappt es mal besser, mal weniger mit unserem Sohn.

Das ist ganz normal. Es ist für euch beide z.T neu und ungewohnt und es braucht viel Geduld und Übung.

Leider stoße ich häufig an meine Grenzen und meine Geduld. Ich versuche ihn immer noch zu "loben", wenn mir etwas gefallen hat, jedoch gibt es auch Tage, da fällt mir das kleinste Lob schwer, weil ich richtig danach suchen muß.

Trotzdem ist es wichtig, dass du immer wieder versuchst positive Momente zu finden. Wenn du ihm nur fürs Negative Feedback gibst, dann wird er mit der Zeit auch das Gefühl haben, es dir gar nie Recht machen zu können. Seine Motivation es besser zu machen, wird somit sinken.

Mein aktuelles Problem ist, daß er oft, wenn ich ihn was frage mir keine Antwort gibt. Es ist so, als wenn er mir gar nicht zuhört. Es ist aber auch bei anderen so, nicht nur bei mir. Oft beschwert er sich dann später, weil er ja nicht gefragt wurde oder halt nix mitbekommen hat.

Meinst du Fragen wie: "Welche Hosen möchtest du anziehen? Möchtest du lieber Himbeer- oder Erdbeersirup?" oder geht es um Anweisungen: "Ich möchte, dass du dir die Hände wäschst. Räum bitte deine Farbstifte weg."
Wenn es z.B um Fragen geht und es dir eigentlich keine Rolle spielt, dann lass ihn selber entscheiden und lass ihn dann auch in Ruhe. Wenn du dann ständig nachfragst, kann das oft mehr nervig sein. Wenn es aber um Anweisungen geht, also wenn du etwas von ihm möchtest, dann denk daran, dass du ihm keine Fragen stellst, sondern echte Anweisungen gibst.
Gib mir doch noch ein paar Beispiele, was du genau meinst.


Jetzt meine Frage: wenn ich ihm was erzähle, ihn nach seiner Meinung usw. frage und er nicht reagiert, soll ich ihn dann nochmal fragen oder einfach für ihn entscheiden und mich nicht weiter drum kümmern?

Ich neige ja dazu zum zutexten und diskutieren lassen, daher denke ich , daß ich da an mir arbeiten muß, nur 1 x eine Ansage zu machen bzw. Frage zu stellen.

Da bist du nicht die Einzige. Wenn du dich einmal achtest, wenn du unterwegs bist, dann wirst du merken, dass die meisten Eltern ihre Kinder zu texten und mit Anweisungen überhäufen. Toll ist, dass du es merkst und versuchst dich damit zurück zu halten. Überleg dir, am besten immer vorher, was du eigentlich genau von deinem Sohn möchtest. Macht diese Anweisung wirklich Sinn oder ist es einfach nur so dahingeredet? Versuch möglichst wenig Fragen zu stellen, diese lassen immer viel Spielraum für Diskussionen.
Wenn du ein Problemverhalten mit ihm besprechen willst (z.B "Mich stört es, wenn du deine Schuhe rumliegen lässt, hast du eine Idee, damit das besser wird?") und er sich nicht dazu äussern will, dann gib selber eine Idee. Wenn er sich nicht äussern will, dann kann das heissen, dass es ihm unangenehm ist und dass er hofft, sich so davor zu drücken.


Noch etwas: Wieviel Verantwortung kann ich ihm mit 61/2 Jahren zutrauen? Es geht darum alleine draußen zu spielen auch mal bei anderen Kindern, nicht bei uns in der Nähe und das ohne erwachsene Aufsichtsperson?
Sollte ich anfangen, ihn vllt. mal zum Bäcker alleine zu schicken (wäre nur die Straße vor und eine Straße mit Ampel, ca. 10 min. Gesamtweg)?

Das ist etwas, das du für dich entscheiden musst.
Hier noch ein paar grundsätzliche Tipps zum Thema Selbstständigkeit:

Es ist sehr wichtig ist, dass wir als Eltern Vertrauen in die Fähigkeiten unserer Kinder haben. Wir müssen ihnen etwas zutrauen und ihnen auch Erfahrungsräume öffnen. D.h nicht immer grad alles selber erledigen (auch wenns oft schneller geht und bequemer ist). Wenn dein Kind etwas nicht schafft, vielleicht deshalb auch wütend wird, nimm ihr nicht immer die Arbeit ab und präsentier ihr grad die Lösung. Versuch zusammen mit ihr eine Lösung zu finden. Frag ihr, was sie tun wollte und was nicht geklappt hat und überlegt euch, wie sie das jetzt anpacken könnte. Gib ihr Tipps und Hilfestellungen aber erledige es nicht für sie.
Die Kinder können oft viel mehr, als wir ihnen zutrauen und oft auch mehr, als wir gedacht haben. Viele Eltern räumen ihnen Kindern jedes Steinchen aus dem Weg und möchten sie auch vor allem bewahren. Sie sind fast pausenlos beschäftigt, ihre Wünsche zu erfüllen. Trotzdem ist das Kind oft unzufrieden und quengelig. Überleg dir einmal wie du dich fühlen würdest, wenn du ein unselbstständiger Erwachsener wärst.
Genau so muss sich auch ein unselbstständiges Kind fühlen, so nach dem Motto: "ich kann das nicht allein, ich brauche ständig einen Erwachsenen um mich herum, ohne Erwachsene bin ich hilflos, ich kann es eh nicht allein, deshalb versuche ich es erst gar nicht. Die Erwachsenen müssen immer für mich da sein, damit meine Wünsche erfüllt werden. Sie müssen sich pausenlos mit mir beschäftigen, sonst wirds mir Langweilig und ich mache Blödsinn."
Ein unselbstständiges Kind hat auch das Gefühl, dass es Dinge im Alltag gar nicht selber erledigen kann, weil sie ihm ja meistens von einem Erwachsenen abgenommen werden. Häufig unterstützen wir dieses Gefühl mit Aussagen wie: "Dafür bist du noch zu klein, warte ich helf dir, du kannst das noch nicht." Das Kind wird abhängig von den Erwachsenen und es lernt auch nicht Verantwortung zu übernehmen und auch die Konsequenzen für sein Handeln zu tragen. Es wird bequem egoistisch und nützt andere aus. Ausserdem ist ihm oft Langweilig, weil es gar nie richtig gelernt hat sich selber zu beschäftigen. Ein unselbstständiges Kind hat oft wenig Selbstwertgefühl. Es ist oft unsicher, manchmal schüchtern, mutlos aber auf alle volle hat es ganz hohe Ansprüche an uns Eltern und wird zum Tyrannen. Das vor allem auch, weil es wenig Widerstand spürt und auch nicht gelernt hat mit unangenehmen Situationen fertig zu werden.

Ein Kind zur Selbstständigkeit erziehen heisst nicht, ihm alles erlauben, alles durchgehen lassen. Es ist das Gegenteil von abhängig sein, angewiesen sein auf den anderen. Also möglichst früh, das selber zu tun, was möglich ist, ohne dass jemand hilft oder es für einen erledigt.
Was heisst das jetzt genau? Versuch immer wieder im Alltag deinem Kind die Möglichkeit zu geben, Dinge zu entdecken, selber auszuprobieren, ganz nach dem Motto: "Hilf mir, es selbst zu tun". Wir unterschätzen unsere Kinder ganz häufig und sind erstaunt, wie viel sie schon selber können. Es ist nicht immer ganz einfach und es ist oft auch anstrengender, mit mehr Zeit und Energie verbunden, wenn wir versuchen unsere Kinder zu mehr Selbstständigkeit zu erziehen. Doch wenn wir es tun, dann werden die Kinder auch weniger am eigenen "Rockzipfel" hängen.

Lass dein Kind die Dinge die es selbst tun kann auch selber tun. Beobachte dein Kind und wenn du merkst, dass es Hilfe braucht, dann sei ihm eine Stütze, zieh dich aber dann auch wieder zurück.
Evt. muss er ja nicht gleich am Anfang den ganzen Weg gehen. Vielleicht kannst du ja irgendwo auf ihn warten und wenn es dann klappt, kann er das nächste Mal vielleicht noch ein Stück vom Weg mehr alleine gehen


Er kommt ja im September in die Schule und da bin ich mir etwas unsicher und vllt. auch überängstlich. Er schaut zwar schon bei der Straße, aber er ist dennoch lebhaft und fährt auch ziemlich rasant auf dem Gehweg.

Danke Claudia

PS:

Nochmal zur kleinen Schwester (11/2 J.). Sie hat immer noch ihre Beißattacken und ich hätte gerne ein paar Tips bzgl. der Auszeit oder st. Stuhl usw. Sie macht das nun gerne wenn ich ihr nicht gleich Aufmerksamkeit schenke, wenn sie zb. etwas will und ich grade was anderes mache oder wenn sie tobt und übereifrig ist. Ich sage dann meist "nein" zu ihr und setze sie weg von mir. Ist das der richtige Weg?

Schon kleine Kinder merken schnell, dass sie ihre Körperteile als "Waffen" gebrauchen können. Anhand der Reaktionen merken sie, dass man mit beissen oder schlagen Aufmerksamkeit und Zuwendung erhält, auch wenn es negative ist. Sie versucht nun, dieses Verhalten immer wieder zu zeigen.

Wichtig ist, dass du ihr klar machst, dass du das nicht tolerierst. Sag ihr, dass du von ihr möchtest, dass sie lieb, anständig und sorgfältig mit den andern/mit dir umgehen soll.
(Formuliere positiv: also nicht: NICHT schlagen, sondern lieb und anständig umgehen).

Wenn sie wieder haut, dann nimm sie einen Moment aus der Situation raus. Du kannst sie in einen Trip Trap setzen, in ein Laufgitter, oder auch ins Zimmer, mach also eine "Auszeit".
Wichtig bei der Auszeit:
einen uninteressanten Raum wählen (wenn möglich nicht das Kinderzimmer, das Schlafzimmer, Gästezimmer oder auch das WC). Erklär ihr in einer ruhigen Situation, wie die Auszeit abläuft. Wann sie in die Auszeit muss.
Wenn sie dann absichtlich haut, dann geh zu ihr und sage: "Du hast mich jetzt gerade gehauen, ich möchte dass du anständig und lieb mit mir bist. Deshalb musst du jetzt einen Moment in den Trip Trag oder in die Auszeit.
Sag ihr dann, was du von ihr erwartest. "Ich möchte, dass du dich jetzt beruhigst. Wenn du eine Minute still warst, dann hole ich dich wieder". (Du kannst evt. eine Uhr/einen Wecker stellen).
Lass ihn dann einfach und verlasse auch den Raum.
Die Auszeit würde ich immer dann anwenden, wenn sie einfach drauflos haut. Da hat es keinen Sinn ihr lange zu erklären. Nimm sie einen Moment aus der Situation raus, damit sie merkt, dass ihr Verhalten nicht toleriert wird.

Bei ihr ist es mit der Auszeit noch grad so an der Grenze. Eigentlich ist die Regel die Auszeit so ab 2 Jahren einzusetzten.Du musst selber entscheiden, ob du sie schon ins Zimmer (also z.B Schlafzimmer) schicken willst, oder ob du einen Trip Trap, Laufgitter brauchen willst.
Ich würde am Anfang eher versuchen ihr zu zeigen, WIE sie es besser machen kann und sie zu loben und zu unterstützen, wenns dann klappt.



Oft, wenn sie mir an den Füßen klebt und sie auf den Arm will, erschrecke ich schon, weil ich denke, jetzt beißt sie wieder! Den Bruder hat sie auch schon gebissen. Zu ihm sage ich, er soll dann weggehen und zur ihr sagen, daß sie lieb machen soll und nicht beißen ( ich möchte vermeiden, daß er zurückbeißt - hat er auch noch nie ).
Allgemein wird sie grad lebhafter und wirft schon mal was durch die Gegend oder schlägt um sich. Sollte man sie dann grundsätzlich ignorieren oder wegsetzen?

Noch eins: Sie hat einen Stuhl vor dem Waschbecken (reicht grad zum Wasserplantschen) und hat das Plantschen für sich entdeckt. Natürlich kommt sobald sie aufhören soll gleich Geschrei und Getobe (sie hat mich aber noch nie gebissen dabei). Ich nehme sie dann halt einfach weg und mache etwas anderes mit ihr und sage dann nix mehr dazu, ist das ok? Kann ich dieses Geschrei umgehen?

Sag ihr früh genug, wie lange sie mit dem Wasser spielen darf. Geh dann 5 Min. vor Spielende zu ihr und sage: "In 5 Minuten ist Schluss. Wenn ich das nächste Mal zu dir komme, dann möchte ich, dass du, ruhig und ohne Geschrei mit mir runterkommst."
Versuch sie dann halt abzulenken. Ein Lied, ein Spiel, zusammen wegräumen, putzen usw. Wenn sie dann halt trotzdem weiterschreit, ignoriere sie.
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Astrosternle » 11.06.2008, 11:40

Hallo Kathrin!

Also bei dem Nichtantworten geht es meistens um seine Meinung. Also z.b. ich hole mir ein Eis und frage ihn (für mich aus Höflichkeit) ob er auch eins möchte. Er fühlt sich dann wohl irgendwie gestört und patzt mich an oder ich bekomme gar keine Antwort und fühle mich ein wenig vor den Kopf gestoßen.

Es sind eigentlich immer solche Situationen, bei dem ich ihn nach seiner Meinung seinen Wünschen frage. Wie z.b. möchtest Du mit dem Rad auf den Spielplatz oder mit dem Roller? Usw.

Bei Anweisungen hört er manchmal auch nicht, aber ich stelle schon lange keine fragenden Anweisungen mehr (habe ich mir abgewöhnt, fiel aber schwer) und sage immer "ich möchte, daß ..."

Mittlerweile ärgere ich mich nicht mehr so sehr über seine "Nichtreaktion" und mach dann halt meine Sache weiter. Sollte er später meckern, dann sage ich ihm ruhig, daß ich von ihm leider keine Anwort bekommen habe und somit nicht wußte, was er möchte.

Noch was anderes: Ich sagte ja schon mal, daß er gerne so laut brüllt, wie ein Ungeheuer/ Monster. Er macht das immer noch gerne und leider auch, wenn wir woanders sind und die Kinder spielen. Oft sind die Kinder davon nicht begeistert und fühlen sich gestört oder er behindert sie z.b. beim Raufklettrn auf die Rutsche usw. Er versperrt dann absichtlich den Weg. Ich habe das Gefühl, er will einfach mal testen, was die dann machen. Damit eckt er an und mich ärgert es, daß er die anderen nicht einfach in Ruhe lassen kann. Schließlich hat er keinen festen Spielpartner und der fehlt ihm auch. Aber durch sein grobes Verhalten stößt er andere oft vor den Kopf und damit wollen die nicht mehr mit ihm spielen. Er fühlt sich dadurch wohl bestätigt der "Böse" zu sein und kaspert oder ärgert weiter.

Wie kann ich ihm da helfen besser mit anderen umzugehen? Wenn ich dann was zu ihm sage, dann "ermahne" ich ihn meist gleich, weil ja ER was falsches macht. Ich versuche dann zwar positiv zu formulieren, also " ich möchte, daß alle Kinder rutschen können" oder "ich möchte, daß ihr lieb miteinander spielt", aber es ist doch schwer. Auch merke ich dann, wenn andere Mütter anwesend sind, daß sie meinen Sohn und bestimmt auch mich abstempeln und das ärgert mich, denn er kann ja auch ganz anders.
Wieso macht er das immer wieder?

Anderes Thema: Er ist zwar sehr lebhaft, aber dennoch denke ich, sein Selbstbewußtsein ist nicht groß. Wir besuchten z.b. meinen Schwager (kennt er, aber Besuche sind selten). Er wollte nicht da hin. Als wir dann in der Wohnung waren, wollte er erst draußen auf uns warten. Dann endlich in der Wohnung blieb er nur stehen, sagte nicht hallo usw. war richtig schüchtern und scheu. Nicht mal bei mir wollte er bleiben. Für andere sah es eher nach Sturheit aus, aber ich empfand ihn als extrem schüchtern. Dieses Verhalten zeigt er auch sonst oft, wenn wir jemanden besuchen, er die Menschen nicht so gut kennt. Aber auch gute Bekannte geht er oft aus dem Weg, mag ungern hallo oder tschüß sagen und wenn er zb. was möchte und Durst hat, dann fragt er spärlich oder in seiner "Babysprache" und ist richtig zögerlich, so als wäre es ihm unangenehm, daß er beachtet wird.
Wie unterstütze ich ihn da? Er bekommt oft Vorwürfe auch von meinem Mann nach dem Motto "hab Dich nicht so" oder " stell Dich nicht an" , "Du bist doch kein Baby mehr" usw.

Daß dies eher demotivierend ist, weiß ich, mein Mann irgendwo sicher auch, aber er kann da nicht aus seiner Haut. Also wie sollte ich in solchen Situationen vorgehen?

Ich habe ihm jetzt meistens vorher gesagt, was ich möchte, also z.b. "ich möchte, daß Du xy die Hand gibst und tschüß sagst" und meistens bestehe ich auch drauf. Ich hab das mit dem hallo und tschüß sagen vorher nie so eng gesehen, aber ich denke, er sollte es jetzt mit seinen fast 7 Jahren schon können, die Hand muß ja auch nicht immer sein.

Aufräumen: Also alle Vorschläge, gemeinsam eine Lösung zu finden, klappen nicht. Wenn ich ihn danach frage, wie können wir das machen, dann kommt nix von ihm. Auch wenn ich dann einen Vorschlag mache, geht es wenig. Letztens hab ich angefangen, ihm ab und zu zu helfen und bin dann immer wieder für kurze Zeit raus um meiner Arbeit nachzugehen. Wenn etwas gut geklappt hat, dann hab ich ihn gelobt. Dennoch dauert es ewig und wenn ich z.b. sagen würde, er müßte aufräumen und kann vorher nicht mehr aus dem Zimmer, dann wäre er wohl ewig dort. Er spielt dann ständig mit irgendwas was er grad aufräumen will oder wenn ich dann was wegräumen möchte, weil ich ihm helfen will, dann meckert er, daß erst xy aufgeräumt wird oder wir es so und so machen (was dann für mich wieder nach Ewigkeit aussieht und ich dann meistens tiefeinatmend das Zimmer verlasse bevor ich explodiere).

Sorry, wurde wieder recht viel!

LG Claudia

PS: Also den Weg vom Kindergarten nach Hause kennt er gut. Ich würde ihm auch zutrauen, daß er alleine heim findet. Jedoch hab ich einfach ein wenig Grundangst, wenn doch was ist.

Das mit dem Spielen woanders beängstigt mich weniger, daß er nicht auf sich aufpassen kann, sondern, daß wenn ein anderer Erwachsener etwas zu ihm sagt, er nicht drauf hört oder patzig wird oder noch schlimmer einen Wutanfall bekommt und sonstwas macht, wegrennt oder keine Ahnung was. Das ist meine Angst, weil ich dann nicht da bin und keine Kontrolle drüber hab. Ich denke, grade weil er manchmal so aufbrausend ist möchten viele andere Mütter nicht, daß er bei ihnen ist, weil sie befürchten, nicht mit ihm zurecht zu kommen.

Jetzt aber Schluß!
Carpe Diem - nutze den Tag
Astrosternle
 
Beiträge: 19
Registriert: 30.04.2008, 09:38
Wohnort: Heilbronn, Deutschland

Beitragvon Kathrin Buholzer » 12.06.2008, 17:46

Hallo Kathrin!

Also bei dem Nichtantworten geht es meistens um seine Meinung. Also z.b. ich hole mir ein Eis und frage ihn (für mich aus Höflichkeit) ob er auch eins möchte. Er fühlt sich dann wohl irgendwie gestört und patzt mich an oder ich bekomme gar keine Antwort und fühle mich ein wenig vor den Kopf gestoßen.

Es sind eigentlich immer solche Situationen, bei dem ich ihn nach seiner Meinung seinen Wünschen frage. Wie z.b. möchtest Du mit dem Rad auf den Spielplatz oder mit dem Roller? Usw.

Dann sei damit etwas zurückhaltender. Vielleicht ist es halt einfach etwas zu viel. Es ist ähnlich wie bei den Anweisungen, wenns zu viele sind, dann hören die Kinder oft gar nicht mehr hin, oder mögen gar nicht mehr antworten. Vielleicht störst du ihn halt oft auch mit den vielen Fragen. Achte dich einmal, wieviele Fragen und Anweisungen du ihm gibst und schraube diese etwas zurück.

Bei Anweisungen hört er manchmal auch nicht, aber ich stelle schon lange keine fragenden Anweisungen mehr (habe ich mir abgewöhnt, fiel aber schwer) und sage immer "ich möchte, daß ..."

Mittlerweile ärgere ich mich nicht mehr so sehr über seine "Nichtreaktion" und mach dann halt meine Sache weiter. Sollte er später meckern, dann sage ich ihm ruhig, daß ich von ihm leider keine Anwort bekommen habe und somit nicht wußte, was er möchte.

... und dass er es sich jetzt selber holen könne...

Noch was anderes: Ich sagte ja schon mal, daß er gerne so laut brüllt, wie ein Ungeheuer/ Monster. Er macht das immer noch gerne und leider auch, wenn wir woanders sind und die Kinder spielen. Oft sind die Kinder davon nicht begeistert und fühlen sich gestört oder er behindert sie z.b. beim Raufklettrn auf die Rutsche usw. Er versperrt dann absichtlich den Weg. Ich habe das Gefühl, er will einfach mal testen, was die dann machen. Damit eckt er an und mich ärgert es, daß er die anderen nicht einfach in Ruhe lassen kann. Schließlich hat er keinen festen Spielpartner und der fehlt ihm auch. Aber durch sein grobes Verhalten stößt er andere oft vor den Kopf und damit wollen die nicht mehr mit ihm spielen. Er fühlt sich dadurch wohl bestätigt der "Böse" zu sein und kaspert oder ärgert weiter.

Sprich das vorher mit ihm ab. z.B wenn du mit ihm auf den Spielplatz gehst. Mach Regeln fest und besprich dieses "Brüllen" mit ihm. Was dich stört, wie es bei den Anderen ankommt, was es auslöst. Welche Reaktionen kommen, wenn er ihnen den Weg versperrt. Hilf ihm, Möglichkeiten zu finden, wie er mit den anderen Kindern in Kontakt treten kann, ohne sie zu ärgern. Überlegt euch gemeinsam andere Möglichkeiten und Wege. Bevor ihr auf den Spielplatz reingeht, besprich mit ihm nochmals die "Regeln." " Was haben wir abgemacht?" (Positiv formulieren). Wenns nicht klappt mach ihn darauf aufmerksam, geh zu ihm hin, sag ihm was er falsch gemacht hat und was er stattdessen tun soll. Wenn er nicht gehorcht, dann nimm ihn einen Moment von der Rutsche weg, geh einen Moment vom Spielplatz weg und gib ihm dann nochmals eine Chance es besser zu machen.
Wenn er so gerne Monster spielt, kannst du mit ihm z.B eine "Monster Zeit" und eine "Monsterfreie Zeit" abmachen. Du kannst auch ein Schild basteln (auf der einen Seite ein Monster, auf der anderen Seite keines). Mach vorher mit ihm ab, wie lange er Monster sein darf und was passiert, wenn du das Schild wieder umdrehst. Wie soll er sich verhalten? Wenn es auswärts ist, dann darf er z.B Monster sein, bis ihr auf den Spielplatz rein geht.


Wie kann ich ihm da helfen besser mit anderen umzugehen? Wenn ich dann was zu ihm sage, dann "ermahne" ich ihn meist gleich, weil ja ER was falsches macht. Ich versuche dann zwar positiv zu formulieren, also " ich möchte, daß alle Kinder rutschen können" oder "ich möchte, daß ihr lieb miteinander spielt", aber es ist doch schwer. Auch merke ich dann, wenn andere Mütter anwesend sind, daß sie meinen Sohn und bestimmt auch mich abstempeln und das ärgert mich, denn er kann ja auch ganz anders.
Wieso macht er das immer wieder?

Nicht immer grad selber die Lösung vorgeben. Hilf ihm, dass er selber Wege und Mittel findet, dieses Verhalten zu ändern und besprich auch mit ihm und versucht herauszufinden, wie das bei den anderen ankommt und warum es diese ärgert.
Dieses Verhalten abzutrainieren braucht eine Zeit. Schliesslich hat er es sich angewöhnt und macht es ja auch schon ziemlich lange. Damit er es umlernen kann, braucht es immer und immer wieder den gleichen Durchgang. D.h er braucht den gleichen Ablauf, die gleiche Reaktion von dir (die gleiche Erklärung, das gleiche Nachfragen, die gleichen Konsequenzen) damit er es lernen kann. Dieses "immer Gleiche" gibt ihm dann eine Sicherheit und er kann es so umlernen.
Das ist anstrengend und ermütend, ich weiss. Versuch trotzdem standhaft und ruhig zu bleiben und nicht aufzugeben.


Anderes Thema: Er ist zwar sehr lebhaft, aber dennoch denke ich, sein Selbstbewußtsein ist nicht groß. Wir besuchten z.b. meinen Schwager (kennt er, aber Besuche sind selten). Er wollte nicht da hin. Als wir dann in der Wohnung waren, wollte er erst draußen auf uns warten. Dann endlich in der Wohnung blieb er nur stehen, sagte nicht hallo usw. war richtig schüchtern und scheu. Nicht mal bei mir wollte er bleiben. Für andere sah es eher nach Sturheit aus, aber ich empfand ihn als extrem schüchtern. Dieses Verhalten zeigt er auch sonst oft, wenn wir jemanden besuchen, er die Menschen nicht so gut kennt. Aber auch gute Bekannte geht er oft aus dem Weg, mag ungern hallo oder tschüß sagen und wenn er zb. was möchte und Durst hat, dann fragt er spärlich oder in seiner "Babysprache" und ist richtig zögerlich, so als wäre es ihm unangenehm, daß er beachtet wird.
Wie unterstütze ich ihn da? Er bekommt oft Vorwürfe auch von meinem Mann nach dem Motto "hab Dich nicht so" oder " stell Dich nicht an" , "Du bist doch kein Baby mehr" usw.

Daß dies eher demotivierend ist, weiß ich, mein Mann irgendwo sicher auch, aber er kann da nicht aus seiner Haut. Also wie sollte ich in solchen Situationen vorgehen?

Nehmt diese Gefühle ernst, sprecht darüber und zwar vorher. Was erwartet ihn dort? Welche Leute besucht ihr? Wie lange, was soll er dort tun? Wie läuft die Begrüssung ab? Was erwartet ihr von ihm. Wie könnt ihr ihn unterstützen usw.

Du kannst das Selbstvertrauen deines Sohnes immer wieder im Alltag üben in dem du ihn nicht übermässig behütest und einengst und ihm auch (ihrem Alter enstprechend) Freiräume gewährst.
Versuch auch, ihm nicht immer alles ab zu nehmen. Ganz besonders in schwierigen, problematischen Situationen ist das wichtig. Also wenn er z.B zu dir kommt und dir ein Problem schildert, z.B dass er etwas nicht schafft, einen Streit mit jemandem hat usw. Nicht immer grad die Lösung vorgeben, erklären, predigen, moralisieren, helfen, Anweisungen geben und ihm sagen was sie tun soll.
Hör ihm gut zu. Unterbrich ihn auch nicht ständig, frage nach wenn du etwas nicht verstanden hast. Oft reicht den Kindern schon nur, wenn wir zu hören, sie erwarten gar nicht immer von uns eine Lösung.
Versucht dann einmal zusammen mögliche Lösungen zu suchen. "Was könntest du jetzt tun? Hast du eine Idee, was du jetzt machen könntest, Was erwartest du von mir? Kann ich dir irgendwie helfen." Lass ihn einmal selber aufzählen, welche Möglichkeiten er hat. Unterstütze und hilf ihm nur so viel wie nötig. Versucht die Vor- und Nachteile aufzuzählen und einigt euch auf eine Lösung.
Oft hilft es den Kindern, wenn man diese Lösung einmal zusammen durchspielt. (Das kann eine Art Rollenspiel sein. Einmal bist du der Kindergartenkollege, dann einmal er). Spielt das einmal durch, evt. mit versch. Varianten, Lösungsmöglichkeiten. Ihr werdet schnell merken, wo noch Schwierigkeiten sind und dann zusammen anschauen, wie ihr diese lösen könnt.
Das gibt ihm eine Sicherheit und er kann dann in der realen Situation besser damit umgehen, wenn er es schon einmal "geübt" und gefühlt hat. Lobe und ermutige ihn, so dass er sich gestärkt fühlt.

Gebt nicht zu schnell auf, wenn es beim ersten Mal noch nicht so gut klappt. Sprecht darüber, wie er sich gefühlt hat, was passiert ist und was er das nächste Mal noch besser machen könnte.
Trau ihm das auch zu. Wenn du selber schon eine gewisse Unsicherheit ausstrahlst und Angst hast, dass es schief gehen könnte, überträgt sich das auch auf ihn.
Ihr könnt ja zusammen auch einen "Mutmach- Handschlag" oder Gruss erfinden, zusammen mit einem Spruch.

Es ist sehr wichtig ist, dass wir als Eltern Vertrauen in die Fähigkeiten unserer Kinder haben. Wir müssen ihnen etwas zutrauen und ihnen auch Erfahrungsräume öffnen. So wie ich oben schon geschreiben habe: nicht immer grad alles selber erledigen (auch wenns oft schneller geht und bequemer ist).
Gib ihm Tipps und Hilfestellungen nur wenn nötig und erledige nicht alles für ihn.
Die Kinder können oft viel mehr, als wir ihnen zutrauen und oft auch mehr, als wir gedacht haben. Viele Eltern räumen ihnen Kindern jedes Steinchen aus dem Weg und möchten sie auch vor allem bewahren. Das ist zwar lobenswert, nützt aber dem Kind für seinen Alltag nicht sehr viel.
Und wichtig auch: Nicht beschimpfen oder schlecht machen!


Ich habe ihm jetzt meistens vorher gesagt, was ich möchte, also z.b. "ich möchte, daß Du xy die Hand gibst und tschüß sagst" und meistens bestehe ich auch drauf. Ich hab das mit dem hallo und tschüß sagen vorher nie so eng gesehen, aber ich denke, er sollte es jetzt mit seinen fast 7 Jahren schon können, die Hand muß ja auch nicht immer sein.

Aufräumen: Also alle Vorschläge, gemeinsam eine Lösung zu finden, klappen nicht. Wenn ich ihn danach frage, wie können wir das machen, dann kommt nix von ihm. Auch wenn ich dann einen Vorschlag mache, geht es wenig. Letztens hab ich angefangen, ihm ab und zu zu helfen und bin dann immer wieder für kurze Zeit raus um meiner Arbeit nachzugehen. Wenn etwas gut geklappt hat, dann hab ich ihn gelobt. Dennoch dauert es ewig und wenn ich z.b. sagen würde, er müßte aufräumen und kann vorher nicht mehr aus dem Zimmer, dann wäre er wohl ewig dort. Er spielt dann ständig mit irgendwas was er grad aufräumen will oder wenn ich dann was wegräumen möchte, weil ich ihm helfen will, dann meckert er, daß erst xy aufgeräumt wird oder wir es so und so machen (was dann für mich wieder nach Ewigkeit aussieht und ich dann meistens tiefeinatmend das Zimmer verlasse bevor ich explodiere).

Ein Spiel draus machen. Er ist der Zauberer du der böse Riese. War hat schneller etwas eingeräumt? Ihr seid beides Katzen, wer hat mehr (Käse) Legos eingesammelt. Eine Motivation bieten. Wenn wir fertig sind, dann können wir zusammen noch ein Spiel spielen. Wenns geht vor dem Essen aufräumen, ist motivierender als nachher. Oder du könntest auch eine Punktekarte fürs Aufräumen machen. (Hab ich dir ja schon erklärt).



Sorry, wurde wieder recht viel!

LG Claudia

PS: Also den Weg vom Kindergarten nach Hause kennt er gut. Ich würde ihm auch zutrauen, daß er alleine heim findet. Jedoch hab ich einfach ein wenig Grundangst, wenn doch was ist.

Das mit dem Spielen woanders beängstigt mich weniger, daß er nicht auf sich aufpassen kann, sondern, daß wenn ein anderer Erwachsener etwas zu ihm sagt, er nicht drauf hört oder patzig wird oder noch schlimmer einen Wutanfall bekommt und sonstwas macht, wegrennt oder keine Ahnung was. Das ist meine Angst, weil ich dann nicht da bin und keine Kontrolle drüber hab. Ich denke, grade weil er manchmal so aufbrausend ist möchten viele andere Mütter nicht, daß er bei ihnen ist, weil sie befürchten, nicht mit ihm zurecht zu kommen.

Jetzt aber Schluß!

Ich habe das Gefühl, du meinst es sehr gut mit ihm, hast aber auch sehr hohe Ansprüche, an ihn aber auch an dich. Es ist lobenswerte eine gute Mutter sein zu wollen. Wenn du aber perfekt sein willst, bringt dir das nur Ärger und Stress mit deinem Sohn. Bürde dir nicht unnötig Probleme auf, die eigentlich gar keine sind. überlege dir vorher: Macht das Sinn? Wieso soll er das jetzt tun? Ist es für ihn jetzt lebensgefährlich, wenn er das oder jenes macht oder nicht tut? Wie ich oben geschrieben habe: Du tust ihm keinen Gefallen, wenn du ihn zu sehr einengst und ihm alles abnehmen willst. Er muss ab und zu auch selber Erfahrungen machen können, auch die Konsequenzen für sein Handeln spüren, auch wenn sie dann halt unangenehm sind. Pass auf, dass du nicht fast mit ihm "verschmilzt". Verstehst du was ich meine? Du bist seine Mutter, kannst ihn unterstützen, aber nicht vor allem beschützen. Du kannst ihm Dinge aufzeigen, ihm helfen, aber ihm nicht alles abnehmen.
Versuch vielleicht einmal einen Schritt rückwärts zu machen, geh nicht zu nah an ihn ran.
Das ist so mein Eindruck, den ich habe. Was denkst du?
Schau mal, was du mit dem anfangen kannst und melde dich einfach wieder, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste