Kleiner Chaot

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Kleiner Chaot

Beitragvon Chaosmom » 21.11.2008, 09:11

Hallo, zuerstmal, wollte ich mich bei dir bedanken, für die Tipp's, die du mir schon gegeben hast.

Nun zu meinem kleinen Chaoten. Mein Sohn 51/2J., ist genau wie sein Papi. Ein riesen Chaot. Er lässt alles liegen und findet seine Sachen nicht mehr, obwohl sie meistens vor seiner Nase liegen. Er hat einen kleinen Bürotisch im Zimmer stehen, aber auf dem und darunter hat es ein grosses Chaos. Wir räumen immer zusammen auf, ich gebe ihm Schachteln, damit er seine Zeitungsausschnitte besser versorgen kann. Aber die Schachteln sind dann immer leer und das, was da drin sein sollte, liegt auf dem Boden herum. Sein EM-Fussballheftli, liegt auch lieblos auf dem Boden herum und ist mitlerweile verrissen. Aber ihn scheint es nicht zu stören. Es ist, als ob er es nicht zu schätzen weiss, was er hat. Wenn er etwas will, z.B. ein Heftli, ein Block, kann er stürmen und weinen. Wenn er es dann doch erhält, dauert es keine 2 Stunden, und er hat es schon wieder verloren. Genau wie sein Vater. Ist Chaotismus vererbbar? Ich will aber nicht, dass er so ein Chaot wird wie sein Vater. Das man es nicht ganz wegbringt, dessen bin ich mir bewusst, aber ein klein wenig vielleicht.
Ich habe mir überlegt, ob ich ihm mal den ganzen Tisch und seine Zeitungsausschnitte wegnehmen soll und er 1 Woche zeigen muss, dass er ein bisschen besser aufpasst. Das Kinder keine super Ordnung haben ist mir schon klar, aber das er wenigsten die Zeitungsauschnitte, die ich für ihn Ausgeschnitten habe, das er wenigstens die zu schätzen weiss.

Ich hoffe du verstehst meine Sorge, und kannst mir einen Tipp geben. Falls du nicht draus kommst frag mich einfach.
Chaosmom
 
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2007, 19:27
Wohnort: Schwyz

Beitragvon Kathrin Buholzer » 21.11.2008, 15:16

Hallo, zuerstmal, wollte ich mich bei dir bedanken, für die Tipp's, die du mir schon gegeben hast.

Das ist doch sehr gern geschehen! :-)

Nun zu meinem kleinen Chaoten. Mein Sohn 51/2J., ist genau wie sein Papi. Ein riesen Chaot. Er lässt alles liegen und findet seine Sachen nicht mehr, obwohl sie meistens vor seiner Nase liegen.

Ein wichtiger Punkt, damit die Kinder angemessenes Verhalten lernen heisst: Ein gutes Vorbild sein. Wenn ihr also von eurem Sohn gewisse Dinge erwartet, dann müsst ihr euch selber auch daran halten. Ihr könnt nicht erwarten, dass er seine Sachen wegräumt und ihr, oder einer von euch tut es ebenfalls nicht.

Er hat einen kleinen Bürotisch im Zimmer stehen, aber auf dem und darunter hat es ein grosses Chaos. Wir räumen immer zusammen auf, ich gebe ihm Schachteln, damit er seine Zeitungsausschnitte besser versorgen kann. Aber die Schachteln sind dann immer leer und das, was da drin sein sollte, liegt auf dem Boden herum.

Überleg dir einmal, wie viel Ordnung dir wichtig ist. Stell dabei nicht zu hohe Ansprüche. Damit das klappt würde ich mal zusammen mit ihm Regeln aufstellen. Das können ganz allgemeine Regeln zum Thema Ordnung sein, oder/und Regeln für die Ordnung im Zimmer. Dabei ist es wichtig, dass ihr ganz konkrete Regeln formuliert. Also nicht einfach nur: "Das Zimmer aufräumen", sondern genau sagen, was, wann aufgeräumt werden muss. z.B "Jeden Abend vor dem Essen müssen alle Zeitungsausschnitte in den Schachteln versorgt sein."
Um ihn zu motivieren, also als zusätzlichen Anreiz könntest du eine Punketkarte mit ihm machen.
Hier gibt es einige Punkte zu beachten:
Positiv formulieren, was möchtes du von ihm. Du kannst etwas witziges basteln, dass sie gern hat. Z.B ein Piratenschiff, einen Zoo, eine Rennbahn, ein Piratenschiff usw. Beim Schiff kannst du z.B. auf jedes Fenster den Sticker kleben, bei der Rennbahn auf jedes Feld, Abschnitt und beim Zoo z.B in jedes Gehege.
Die Punktekarte darf ruhig phantasievoll sein, witzig aussehen und Spass machen. Jedes Mal wenn er es geschafft hat, (also wenn er z.B seine Ausschnitte richtig versorgt hat) dann darf er ein Kleberli aufkleben. Bei kl. Kindern reicht oft schon der Kleber als Belohnung. Du kannst aber auch zusätzlich noch eine Belohung geben. Es muss nicht immer etwas teures, gekauftes sein. Z.B eine Extra Geschichte lesen, ins Schwimmbad gehen, einen Kuchenbacken, eine Velotour usw. lass dir was einfallen. Es ist auch möglich, eine grössere Belohnung in Aussicht zu stellen. Z.B ein Plüschtier, eine DVD kaufen, ins Kino gehen usw. muss aber nicht sein. Setz ein leichtes Ziel. Also z.B nach dem 1. Mal die Sachen die ihr abgemacht habt wegräumen, ein Kleberli und eine kl. Belohnung. Nach insgesamt 3 Kleberli evt. eine grössere Belohnung und nach einer Woche dann eine grosse Belohnung. Mach es dann etwas schwieriger und lass mit der Zeit die Belohnungen weg und lass die Punktekarte „ausschleichen“. Achtung! Keine Kleber wegnehmen, nicht schimpfen wenns nicht geklappt hat, motivieren fürs nächste Mal.
Wenn es eine grössere Belohnung gibt. z.B eine DVD, einen Kinobesuch usw., dann kannst du z.B auch ein Bild der "Belohnung"ausdrucken und in kleine Einzelteile zerschneiden. (z.B 10-14 Stück). Jedes Mal wenn er es geschafft hat, darf er ein "Puzzleteil" aufkleben.


Sein EM-Fussballheftli, liegt auch lieblos auf dem Boden herum und ist mitlerweile verrissen. Aber ihn scheint es nicht zu stören. Es ist, als ob er es nicht zu schätzen weiss, was er hat.

Gib ihm Hilfestellungen, schaut zusammen, wie er es besser machen kann. Sag ihm, was dich stört und frag ihn mal, ob er eine Idee hat, wie das besser werden könnte.
Auch hier gilt: Wenn er bei euch lernt, wie er angemessen und respektvoll mit Dingen umgehen kann, dann wird er es auch schneller lernen. Schimpfe nicht einfach mit ihm, sondern versucht zusammen Lösungsmöglichkeiten zu finden.


Wenn er etwas will, z.B. ein Heftli, ein Block, kann er stürmen und weinen.

Überleg dir vielleicht auch mal, ob er gewisse Dinge nicht zu einfach bekommt, oder vielleicht auch zu viel? Das kannst du besser beurteilen. Wichtig ist immer in solchen Situationen gut vorauszuplanen. D.h sag ihm immer vorher, wo ihr hingeht, wie lange und was du von ihm erwartest. "Wir gehen jetzt einkaufen. Komm wir schreiben mal zusammen auf, was wir alles brauchen. Wir kaufen dann nur das, was auf dem Zettel steht." Versuch positiv zu formulieren.
Wenn er "stürmt" und weint, gib dann nicht einfach nach. Er wird sonst lernen: "Wenn ich genug lange schreie und tobe, dann krieg ich was ich möchte." Lenk ihn dann einfach ab und gib ihm etwas Konkretes zu tun.


Wenn er es dann doch erhält, dauert es keine 2 Stunden, und er hat es schon wieder verloren. Genau wie sein Vater. Ist Chaotismus vererbbar?

Ich denke nicht in den Genen, aber durchs "Vorbild sein" auf jeden Fall. Es ist für ihn auch nicht nachvollziehbar, warum er sich an gewisse Abmachungen und Regeln halten soll und die Erwachsenen nicht.

Ich will aber nicht, dass er so ein Chaot wird wie sein Vater. Das man es nicht ganz wegbringt, dessen bin ich mir bewusst, aber ein klein wenig vielleicht.

Wenn ihr das ändern wollt, dann kommt ihr nicht darum herum, euch selber an der Nase zu nehmen. Wenn ihr Regeln aufstellt, dann müssen sie für alle gelten. Also "Schuhe beim reinkommen versorgen" gilt dann für Mama, Sohn und auch für Papa...

Ich habe mir überlegt, ob ich ihm mal den ganzen Tisch und seine Zeitungsausschnitte wegnehmen soll und er 1 Woche zeigen muss, dass er ein bisschen besser aufpasst.

Ich würde zuerst eher versuchen ihn zu motvieren, das bringt meistens mehr. Wenn du Konsequenzen einsetzt, dann einfach nur kurz. Also eine ganze Woche ist zu lang. Ich würde sie ihm einfach am nächsten Tag wegnehmen und dann wieder zurückgeben. Schliesslich möchtest du ja, dass er es lernt und dafür braucht er Übung.

Das Kinder keine super Ordnung haben ist mir schon klar, aber das er wenigsten die Zeitungsauschnitte, die ich für ihn Ausgeschnitten habe, das er wenigstens die zu schätzen weiss.

Du kannst ihm ja auch einfach nur die Zeitung geben und ausschneiden kann er es dann selber. Dann schätzt er es vielleicht auch etwas mehr, wenn er es selber gemacht hat.

Ich hoffe du verstehst meine Sorge, und kannst mir einen Tipp geben. Falls du nicht draus kommst frag mich einfach.

Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Chaosmom » 25.11.2008, 09:54

Hallo, wenn ich ehrlich bin, ist mein Mann wirklich kein gutes Vorbild. Er lässt auch alles liegen und verliert Sachen. Im Prinzip, müsste ich zuerst meinen Mann erziehen, aber dass kann ich nicht. Ich bin nicht seine Mutter.

Es ist auch nicht so, dass Sohnemann jedesmal alles kriegt, was er will. Und das mit den Zeitungsausschnitten ist nicht ganz so einfach. Er räumt sogar auf, wenn ich es ihm sage. Nachdem er aber aufgeräumt hat, zieht er sich für 5 Min. in sein Zimmer zurück und Schwupps, sieht alles so wie vorher aus. Ist das normal? Seine 2 jüngere Geschwister sind anders. Sein jüngerer Bruder, wenn der etwas bekommt, sei es nur ein gratis Tierli in der Drogerie, dann kann er Tage lang mit dem spielen und weiss immer wo es ist. Die 2J. alte Schwester auch. Ich weiss, man soll Kinder nicht miteinander vergleichen. Trotzdem staune ich, dass die Jüngeren bessere Ordnung haben als der ältere.

Und wie sieht es mit dem vergessen aus? Wenn ich nicht den ganzen Morgen hinter ihm her wäre, wäre er fähig in den Unterhosen in den KiGa zu gehen.
Chaosmom
 
Beiträge: 9
Registriert: 17.10.2007, 19:27
Wohnort: Schwyz

Beitragvon Kathrin Buholzer » 25.11.2008, 10:40

Hallo, wenn ich ehrlich bin, ist mein Mann wirklich kein gutes Vorbild. Er lässt auch alles liegen und verliert Sachen. Im Prinzip, müsste ich zuerst meinen Mann erziehen, aber dass kann ich nicht. Ich bin nicht seine Mutter.

Hallo Chaosmom!
Du hast Recht, seine Mutter bist du nicht. Aber ihr beide seid die Eltern eures Sohnes und habt deshalb eine wichtige Vorbildfunktion. Vielleicht kannst du das ja nochmals mit deinem Mann besprechen und ihn darauf hinweisen.


Es ist auch nicht so, dass Sohnemann jedesmal alles kriegt, was er will. Und das mit den Zeitungsausschnitten ist nicht ganz so einfach. Er räumt sogar auf, wenn ich es ihm sage. Nachdem er aber aufgeräumt hat, zieht er sich für 5 Min. in sein Zimmer zurück und Schwupps, sieht alles so wie vorher aus. Ist das normal?

Ja! :-) Ich denke, dass du recht hohe Erwartungen an deinen Sohn hast. Jedes Kind ist anders und entwickelt sich unterschiedlich. Dein Sohn kann dafür sicherlich andere Dinge "besser" oder "schneller" als die jüngeren Kinder. Denk dran, dass er mit 5 Jahren auch noch ein kleines Kind ist, auch wenn er in deinen Augen "der grosse Bruder" ist.
Dass dein Sohn mit 5,5 Jahren Sachen rumliegen lässt das ist wirklich normal. Lass dich davon nicht zu fest stressen. Am besten überlegst du dir mal mit ihm zusammen, wie ihr das in Zukunft mit der Ordung regeln wollt. Wann muss er aufräumen, was muss aufgeräumt sein? Schreibt das mal zusammen auf, damit er weiss, was du von ihm erwartest. Stell keine zu hohen Anforderungen. Formuliere positiv also z.B: Am Abend vor dem Essen, die Zeitungsausschnitte in die Schachtel legen, die Farbstifte ins Etui, das Papier in den Kübel und die Blätter in die Schublade legen.
Damit er es besser versteht, könnt ihr das mit Zeichnungen oder Bilder noch etwas ergänzen.


Seine 2 jüngere Geschwister sind anders. Sein jüngerer Bruder, wenn der etwas bekommt, sei es nur ein gratis Tierli in der Drogerie, dann kann er Tage lang mit dem spielen und weiss immer wo es ist. Die 2J. alte Schwester auch. Ich weiss, man soll Kinder nicht miteinander vergleichen. Trotzdem staune ich, dass die Jüngeren bessere Ordnung haben als der ältere.

Genauso wie das bei Erwachsenen ist, ist das auch bei Kindern. So wie ich aus deinem Posting höre, hast du auch einen besseren Ordnungssinn als dein Mann, oder ;-) ?
Ich will damit nicht sagen, dass du das jetzt einfach so akzeptieren musst. Versuch einfach nicht zu fest zu vergleichen und hilf deinem Sohn, zeig ihm, wie er das besser machen kann.


Und wie sieht es mit dem vergessen aus? Wenn ich nicht den ganzen Morgen hinter ihm her wäre, wäre er fähig in den Unterhosen in den KiGa zu gehen.

Genau das ist das Problem. Dein Sohn wird merken: "Aha, da ist ja die Mama, die hilft mir dann immer wenn ich etwas vergesse, dann bringt sie es mir, hilft mir bei den Kleidern, schaut, dass ich pünktlich bin. Ich brauch mich gar nicht so anzustrengen, wofür auch?"
Hilf ihm, dass er das selber lernt.
Besprich das mit ihm und sag ihm klar, was du von ihm möchtest. "Ich möchte, dass du das in Zukunft alleine machst." Du kannst z.B auch mit ihm anschauen, in welcher Reihenfolge er das tun soll. Macht die Kleider schon am Abend vorher parat. Das gilt auch für die anderen Sachen. Schau, dass du gut vorausplanst und lass ihn, alles was ihr könnt, jeweils schon am Abend vorher parat legen.
Dort wo er Schwierigkeiten hat, kannst du ihm Hilfestellungen geben, abaer es nicht einfach selber erledigen. Du möchtest ja, dass er es lernt. Motiviere und ermutige ihn dabei.
Ein paar Tipps und Anregungen findest du auch in der Rubrik "Erziehung mit Fantasie" unter Aufstehen: http://www.elternplanet.ch/46.html

Als zusätzliche Motivation kannst du mit ihm auch eine Punktekarte/Chläberliplan machen. Gerade für Verhalten, welches die Kinder eigentlich könnten, aber noch etwas zusätzliche Motivation brauchen, eignet sich das gut. Ich schreib dir nochmals die wichtigsten Punkte dazu auf.

Positiv formulieren, was möchtes du von ihm.
- Am wirkungsvollsten ist es, wenn du etwas witziges bastelst, dass er gern hat. Z.B einen Bauernhof einen Zoo, ein Piratenschiff, eine Rennbahn usw. Beim Schiff z.B kannst du auf jedes Fenster den Sticker kleben, beim Zoo auf jedes Feld, Abschnitt und beim Zoo z.B in jedes Gehege. Die Punktekarte darf ruhig phantasievoll sein, witzig aussehen und Spass machen.
-Jedes Mal wenn er es geschafft hat, also z.B "seine Kleider selber angezogen hat", darf er ein Kleberli aufkleben.

Bei kl. Kindern reicht oft schon der Kleber als Belohnung. Du kannst aber auch zusätzlich noch eine Belohung geben. Es muss nicht immer etwas teures, gekauftes sein. Z.B eine Extra Geschichte lesen, ins Schwimmbad gehen, einen Kuchenbacken, eine Velotour usw. lass dir was einfallen. Es ist auch möglich, eine grössere Belohnung in Aussicht zu stellen. Z.B ein Plüschtier, Malfarben, einen Bagger, Lego usw. muss aber nicht sein. Vorher genau abmachen, welche Belohnung es wann gibt.
-Setz ein leichtes Ziel. Also z.B nach dem ersten Mal "selber anziehen", (evt. mit der Option, dass er du ihm bei den Socken noch etwas helfen kannst), eine kl. Belohnung. Nach insgesamt 3 Kleberli evt. eine grössere Belohnung und nach einer Woche dann eine grosse Belohnung.
-Mach es dann etwas schwieriger. Z.B nur noch ein Kleberli wenn er sich ganz selber angezogen hat, lass mit der Zeit die Belohnungen weg und lass die Punktekarte „ausschleichen“. Achtung! Keine Kleber wegnehmen, nicht schimpfen wenns nicht geklappt hat, motivieren fürs nächste Mal.

Ich würde eher versuchen ihn zu motivieren. Wenn du eine Konsequenz einsetzen willst, dann reicht es dann halt mal nicht mehr fürs Frühstück, weil er ja so lange getrödelt hat. Vielleicht holt ihn ja auch ein Gspändli ab, dann muss dieses dann halt mal ohne ihn los.

Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste