Familienregeln - GERN AUCH AN ALLE!

Hallo zusammen
Ich brauche Euren Rat! Ich habe 2 Jungs im Alter von 12 und knapp 15 Jahren, welche mir und meinem Partner sehr auf der Nase herumtanzen. Wir sind eine Patchworkfamilie und leben seit diesem Sommer zusammen im selben Haushalt. Durch diesen Familienzusammenschluss hat es auch neue Familienregeln gegeben. Diese neuen Regeln haben wir mit den Kids besprochen und einen Vertrag vereinbart, an welchen man sich halten soll.
Nun klappt das aber nicht wiklich und es gibt des Öfteren Streit zwischen mir und meinem Freund, weil er findet, ich sei nicht konsequent genug und ich halte ihm dann dafür vor, er sei zu streng. Das Schlimme ist, dass ich weiss, dass ich konsequenter sein müsste. Durch das ewige Diskutieren über diese Regeln und das Ignorieren der Regeln durch die Kids, ist meine Tochter (17) mittlerweile zu ihrem Vater gezogen, weil sie sich dort mehr Freiheiten erhofft.
1. Beispiel, die Telefonregel: Es wurde vereinbart, dass das Haustelefon nur für Anrufe ins Festnetz benötigt wird (nur in Ausnahmefällen auf Handys tel). Es wird gefragt, wenn man telefonieren will. Der Grund dafür ist, dass ich früher recht hohe Telefonkosten hatte und ständig das Telefon suchen musste, weil es immer irgendwo in einem Zimemr lag. Wir hatten anfänglich schon darüber nachgedacht, gar keinen Festanschluss am neuen Wohnort einrichten zu lassen und alles über die Handys laufen soll (die Kids haben ein eigenes Handy, welches teilweise vom Taschengeld bezahlt wird).
Es klappt gar nicht mit der Regel - mittlerweile sind wir schon soweit, dass mein Grösserer sein Handygeld aufbraucht, weil er nicht nach dem Telefon fragen möchte und seine Freiheit im Telefonieren will.
2. Beispiel, Tischregeln: Es wurde ebenfalls im "Vertrag" vereinbart, dass man anständig am Tisch sitzt, wenn die Familie zusammen isst, und dass man auf den Umgangston achtet. Das scheint meinen Jungs aber schnurzegal zu sein. Regelmässig gibt es dann Streit am Tisch, weil wieder jemand nicht richtig da sitzt, oder über das Essen motzt.
Das Problem ist nun, dass ich bis anhin nicht immer alles durchgesetzt habe was nötig war, weil ich mit den Kids alleine lebte und einfach nicht immer schimpfen wollte. Das soll nun keine Entschuldigung, sondern vielmehr eine Erklärung sein, dass meine Jungs nun verunsichert sind und sich nicht mehr wohl Zuhause fühlen, weil sie das Gefühl haben, dass immer an ihnen rumgenörgelt wird. Ich habe dann wieder Mitleid mit ihnen oder auch Angst, dass auch sie zu ihrem Vater umziehen, weil ihnen das Ganze zuviel wird. Also lasse ich mich irgendwie von ihnen erpressen - sozusagen, "....wenn du von mir etwas verlangst, dann mache ich so lange Terror, bis du mir schlussendlich wieder nachgibst und danach Ärger mit deinem Freund bekommst." Dieser Zustand ist sehr anstrengend für mich und meinen Partner. Mittlerweile hat er betont, dass ich mir irgendwo Hilfe suchen soll, weil er mich so nicht mehr unterstützen könne, da ich ja nicht mitarbeite. Er ist bis anhin immer zu mir gestanden, aber auch er ist überfordert mit dieser Situation.
Ich bin mit meinem Partner zusammen gezogen, weil ich mir das so wünschte und ich das Gefühl habe, dass auch ich mal das Anrecht auf mein eigenes Leben habe. Ich möchte dieses Zusammenleben in den nächsten Jahren noch geniessen, da die Kids ja sowieso nicht mehr allzu lange Zuhause leben werden und ich dann andere Ziele mit meinem Freund habe. Ich möchte das nicht aus Spiel setzen.
Soll ich nun diese verlangte und sicherlich auch nötige Konsequenz durchsetzen und damit riskieren, dass meine Jungs evtl. zu ihrem Vater gehen, oder soll ich mich für eine neue Regelfindung durchsetzen, welche etwas toleranter ist und damit riskieren, dass mein Partner das nicht akzeptieren kann? Es nützt ja nichts, wenn sich die Kids zwar wohl fühlen, aber mein Freund nicht mehr gern heimkommt.
Was denkt Ihr? Kennt jemand solche Probleme?
Danke und Gruss
Andrea
Ich brauche Euren Rat! Ich habe 2 Jungs im Alter von 12 und knapp 15 Jahren, welche mir und meinem Partner sehr auf der Nase herumtanzen. Wir sind eine Patchworkfamilie und leben seit diesem Sommer zusammen im selben Haushalt. Durch diesen Familienzusammenschluss hat es auch neue Familienregeln gegeben. Diese neuen Regeln haben wir mit den Kids besprochen und einen Vertrag vereinbart, an welchen man sich halten soll.
Nun klappt das aber nicht wiklich und es gibt des Öfteren Streit zwischen mir und meinem Freund, weil er findet, ich sei nicht konsequent genug und ich halte ihm dann dafür vor, er sei zu streng. Das Schlimme ist, dass ich weiss, dass ich konsequenter sein müsste. Durch das ewige Diskutieren über diese Regeln und das Ignorieren der Regeln durch die Kids, ist meine Tochter (17) mittlerweile zu ihrem Vater gezogen, weil sie sich dort mehr Freiheiten erhofft.
1. Beispiel, die Telefonregel: Es wurde vereinbart, dass das Haustelefon nur für Anrufe ins Festnetz benötigt wird (nur in Ausnahmefällen auf Handys tel). Es wird gefragt, wenn man telefonieren will. Der Grund dafür ist, dass ich früher recht hohe Telefonkosten hatte und ständig das Telefon suchen musste, weil es immer irgendwo in einem Zimemr lag. Wir hatten anfänglich schon darüber nachgedacht, gar keinen Festanschluss am neuen Wohnort einrichten zu lassen und alles über die Handys laufen soll (die Kids haben ein eigenes Handy, welches teilweise vom Taschengeld bezahlt wird).
Es klappt gar nicht mit der Regel - mittlerweile sind wir schon soweit, dass mein Grösserer sein Handygeld aufbraucht, weil er nicht nach dem Telefon fragen möchte und seine Freiheit im Telefonieren will.
2. Beispiel, Tischregeln: Es wurde ebenfalls im "Vertrag" vereinbart, dass man anständig am Tisch sitzt, wenn die Familie zusammen isst, und dass man auf den Umgangston achtet. Das scheint meinen Jungs aber schnurzegal zu sein. Regelmässig gibt es dann Streit am Tisch, weil wieder jemand nicht richtig da sitzt, oder über das Essen motzt.
Das Problem ist nun, dass ich bis anhin nicht immer alles durchgesetzt habe was nötig war, weil ich mit den Kids alleine lebte und einfach nicht immer schimpfen wollte. Das soll nun keine Entschuldigung, sondern vielmehr eine Erklärung sein, dass meine Jungs nun verunsichert sind und sich nicht mehr wohl Zuhause fühlen, weil sie das Gefühl haben, dass immer an ihnen rumgenörgelt wird. Ich habe dann wieder Mitleid mit ihnen oder auch Angst, dass auch sie zu ihrem Vater umziehen, weil ihnen das Ganze zuviel wird. Also lasse ich mich irgendwie von ihnen erpressen - sozusagen, "....wenn du von mir etwas verlangst, dann mache ich so lange Terror, bis du mir schlussendlich wieder nachgibst und danach Ärger mit deinem Freund bekommst." Dieser Zustand ist sehr anstrengend für mich und meinen Partner. Mittlerweile hat er betont, dass ich mir irgendwo Hilfe suchen soll, weil er mich so nicht mehr unterstützen könne, da ich ja nicht mitarbeite. Er ist bis anhin immer zu mir gestanden, aber auch er ist überfordert mit dieser Situation.
Ich bin mit meinem Partner zusammen gezogen, weil ich mir das so wünschte und ich das Gefühl habe, dass auch ich mal das Anrecht auf mein eigenes Leben habe. Ich möchte dieses Zusammenleben in den nächsten Jahren noch geniessen, da die Kids ja sowieso nicht mehr allzu lange Zuhause leben werden und ich dann andere Ziele mit meinem Freund habe. Ich möchte das nicht aus Spiel setzen.
Soll ich nun diese verlangte und sicherlich auch nötige Konsequenz durchsetzen und damit riskieren, dass meine Jungs evtl. zu ihrem Vater gehen, oder soll ich mich für eine neue Regelfindung durchsetzen, welche etwas toleranter ist und damit riskieren, dass mein Partner das nicht akzeptieren kann? Es nützt ja nichts, wenn sich die Kids zwar wohl fühlen, aber mein Freund nicht mehr gern heimkommt.
Was denkt Ihr? Kennt jemand solche Probleme?
Danke und Gruss
Andrea