Kindergeburtstag

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Kindergeburtstag

Beitragvon Yarisa » 04.03.2009, 14:40

Liebe Kathrin

Ich hab noch eine Frage an dich. In letzter Zeit waren wir an diversen Kindergeburtstagen eingeladen. Wir haben dabei ganz unterschiedliche Reaktionen der Kinder erlebt. Ich frage mich nun, was eigentlich eine "gesunde" Art ist. Was rätst du in dieser Beziehung? Also Beispiel: Wir haben einen Jungen erlebt, der die Besucher nicht mal mehr gegrüsst haben, sondern sozusagen das Geschenk gleich weggerissen hat und sich auch nicht im entferntesten bedankt hätte. Ein Mädchen hatte gegen 30 Personen an seinem Fest und wurde von morgen früh an mit Geschenken überhäuft. Ein anderer Junge hatte nur 3 Gspändlis eingeladen, aber die Kinderparty war hat viel ruhiger und in den Augen nicht so lustig, wie jene, an der alle Kinder Geschenke aufreissen konnten.

Ich möchte, dass meine Kinder nicht so massenweise mit Geschenken überfüllt werden, dass sie sich nicht mal mehr bedanken. Aber offenbar ist das normal so. Kann man von einem 4-jährigen überhaupt erwarten, dass es sich höflich bedankt, oder wird es da überfordert?

Herzlichen Gruss
Yarisa
Yarisa
 
Beiträge: 4
Registriert: 15.10.2008, 23:08

Beitragvon Kathrin Buholzer » 07.03.2009, 16:01

Liebe Kathrin

Ich hab noch eine Frage an dich. In letzter Zeit waren wir an diversen Kindergeburtstagen eingeladen. Wir haben dabei ganz unterschiedliche Reaktionen der Kinder erlebt. Ich frage mich nun, was eigentlich eine "gesunde" Art ist. Was rätst du in dieser Beziehung?

Es bewährt sich eigentlich, wenn man die Regel "Pro Altersjahr ein Gast" anwendet. Also wenn das Kind 5 Jahre alt wird, ca. 5 Gspändli einlädt. Die Kinder können eh nicht mit allen spielen und es wird ihnen schnell mal zu viel.

Also Beispiel: Wir haben einen Jungen erlebt, der die Besucher nicht mal mehr gegrüsst haben, sondern sozusagen das Geschenk gleich weggerissen hat und sich auch nicht im entferntesten bedankt hätte.

Wichtig ist auch hier das Vorbesprechen. Mit den Kindern kurz abmachen und üben, wann die Geschenke aufgemacht werden und wie man sich kurz bedankt. Beim Geschenke aufmachen ist es am besten, wenn man das gleich am Anfang erledigt, da sich die Kinder eh so fest darauf freuen. Man kann z.B alle in einen Kreis sitzen, eine Flasche in die Mitte und dann darf das Geburikind die Flasche drehen. Dort wo der Deckel dann hinzeigt, der darf dem Geburtstagskind dann das Geschenk übergeben. Erst wenn sich das Geburikind bedankt hat, darf es auch wieder die Flasche drehen.
Das Beschenken ist halt schon immer etwas wild und chaotisch, aber ich denke, das darf man auch nicht so eng sehen. Auch wenn das etwas schnell geht, das Papier aufgerissen wird, ist das nicht sooo tragisch. :-)


Ein Mädchen hatte gegen 30 Personen an seinem Fest und wurde von morgen früh an mit Geschenken überhäuft.

Das ist definitv zu viel! Da hat ja niemand etwas davon... Ich würde auch den Kindergeburi und die Einladung mit Gotte,Götti und Grosseltern nicht unbedingt am gleichen Tag machen.

Ein anderer Junge hatte nur 3 Gspändlis eingeladen, aber die Kinderparty war hat viel ruhiger und in den Augen nicht so lustig, wie jene, an der alle Kinder Geschenke aufreissen konnten.

Ich möchte, dass meine Kinder nicht so massenweise mit Geschenken überfüllt werden, dass sie sich nicht mal mehr bedanken.

Also: Pro Altersjahr ein Kind einladen. Das Auspacken zu einem Spiel machen, die Geburiaktivitäten etwas verteilen.

Aber offenbar ist das normal so. Kann man von einem 4-jährigen überhaupt erwarten, dass es sich höflich bedankt, oder wird es da überfordert?

Kurz bedanken finde ich ok. Man kann es auch so machen, dass man am Schluss wenn alle Geschenke offen sind, ein allgemeines "Bedankungs-ritual" macht.

Herzlichen Gruss
Yarisa

Grüessli
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste