Seite 1 von 1

Schlägt andere Kinder

BeitragVerfasst: 22.10.2008, 12:05
von womb
Ich bin im Moment so ratlos. Unser 3,5jähriger Sohn schlägt sehr oft andere Kinder
Heute zum Beispiel holte ich ihn von der Spielgruppe ab wir wollten Schuhe anziehen, auf dem Weg zu den Schuhen "stüpft" er einen anderen Bub. Einfach so aus dem nichts!!!!! Ich weiss absolut nicht was ich machen soll. Habe ihm schon x-mal erklärt dass er das nicht darf und dass er das auch nicht möchte wenn man dies mit ihm machen würde.
Eine andere Situation ist auch dass er ein anderes Kind schlägt wenn er in der Spielgruppe mit etwas spielen möchte und ein anderes Kind hat das Spielzeug oder er spielt mit etwas und ein anderes Kind nimmt es ihm weg.
Er kann sehr gut sprechen und ich versuchte ihn schon so oft zu ermutigen dass er mit dem jeweiligen Kind sprechen soll. Ich habe auch das Gefühl dass sich immer mehr Kolleginnen abwenden werden weil es für die sicher auch nicht sehr schön ist wenn ihr Kind immer geschlagen wird.

Ich muss dazu noch sagen dass wir unseren Sohn nie schlagen! Ich weiss also absolut nicht von wo er das hat.

Wäre froh wenn ich wüsste wie ich ihm das abstellen kann.

BeitragVerfasst: 22.10.2008, 22:26
von Kathrin Buholzer
Ich bin im Moment so ratlos. Unser 3,5jähriger Sohn schlägt sehr oft andere Kinder

Hallo Womb! Erst einmal herzlich willkommen hier! Schön, dass du dabei bist!

Heute zum Beispiel holte ich ihn von der Spielgruppe ab wir wollten Schuhe anziehen, auf dem Weg zu den Schuhen "stüpft" er einen anderen Bub. Einfach so aus dem nichts!!!!! Ich weiss absolut nicht was ich machen soll. Habe ihm schon x-mal erklärt dass er das nicht darf und dass er das auch nicht möchte wenn man dies mit ihm machen würde.

Da wäre es mal gut zu beobachten, warum er das tut. Oft benehmen sich Kinder auffällig, wenn sie unsicher sind. Vielleicht fühlt er sich in einer grossen Gruppe auch unwohl. Kinder versuchen mit aggressiven und auffälligem Verhalten oft ihre innere Unsicherheit in bestimmten Situationen zu überspielen. Wichtig wäre hier, dass du und auch die Kindergärtnerin versuchen immer wieder seine Stärken hervorzuheben und ihn (auch vor anderen zu loben).

Du kannst versuchen mal mit ihm zu sprechen. pass auf, dass du ihm nicht nur Vorwürfe machst, ihm moralisierst und predigst. Frag ihn mal, was ihm gefällt, welche Kinder er mag, welche weniger, was er tut, wenn er jemanden nicht mag, oder wenn jemand frech zu ihm ist. Frag ihn auch nach Möglichen Alternativen. Es geht nicht einfach darum mit ihm zu schimpfen, sondern zu schauen, was er dann sonst tun könnte. Du kannst das auch mal mit ihm zusammen üben. Ihr könnt auch mal zusammen aufzählen, was denn im Kiga wichtig ist. Wie muss man sich verhalten, dass sich alle wohlfühlen? Welches Verhalten von den anderen Kindern hat er denn selber gern... usw.

Also wenn er während 2 Std. in der Spielgruppe einmal gehauen hat, dann liegt das absolut im Rahmen. Anders ist es, wenn er wirklich ständig nur haut, das also seine Art "Kommunikation" ist.
Schon kleine Kinder merken schnell, dass sie ihre Körperteile als "Waffen" gebrauchen können. Anhand der Reaktionen merken sie, dass man mit beissen oder schlagen Aufmerksamkeit und Zuwendung erhält, auch wenn es negative ist. Er versucht nun, dieses Verhalten immer wieder zu zeigen.
Dein Sohn hat sicher auch gemerkt, dass er mit diesem Verhalten die Kinder z.T auch beherrscht.
Versuch den Fokus aufs Positive zu setzen. Tut er etwas, dass du gut findest, dass dir gefällt und dass er mehr machen sollte, dann lobe ihn und sag ihm genau, WAS dir gefallen hat. "Toll, dass du grad so schön gespielt hast." Pass auf, dass du nicht ins Negative fällst: "Super, dass du heute mal nicht so blöd getan hast, wenn das nur immer so gut klappten würde."


Eine andere Situation ist auch dass er ein anderes Kind schlägt wenn er in der Spielgruppe mit etwas spielen möchte und ein anderes Kind hat das Spielzeug oder er spielt mit etwas und ein anderes Kind nimmt es ihm weg.
Er kann sehr gut sprechen und ich versuchte ihn schon so oft zu ermutigen dass er mit dem jeweiligen Kind sprechen soll. Ich habe auch das Gefühl dass sich immer mehr Kolleginnen abwenden werden weil es für die sicher auch nicht sehr schön ist wenn ihr Kind immer geschlagen wird.

Du kannst mit ihm sicherlich über die Regeln sprechen. Sag ihm, was du von ihm erwartest. Sprich mit ihm, was wichtig ist, wie muss er sich denn verhalten, damit sich alle wohlfühlen? Positiv formulieren.
Versuch ihn zu stärken, zu motivieren, frag ihn was ihm gefallen hat, lenk auf das Positive.

Es geht darum ihm Alternativen aufzuzeigen. D.h in die Situation hineingehen, fragen was das Problem ist, zuhören, das Gesagte dann in eigenen Worten wiedergeben. "Habe ich das richtig verstanden,..." dann zusammen nach Lösungen suchen. "Beide wollen jetzt mit diesem Holz spielen, es hat aber hier nur grad eines. Was machen wir jetzt? Habt ihr eine Idee?"... Sie unterstützen und ihnen helfen eine Alternative zu finden.
Das kannst du im Alltag auch immer wieder versuchen. Ihm nicht immer gleich die Lösung vorgeben, sondern ihn anleiten, etwas selber zu tun.
Hilf ihm selbstständig zu werden:

Es ist sehr wichtig ist, dass wir als Eltern Vertrauen in die Fähigkeiten unserer Kinder haben. Wir müssen ihnen etwas zutrauen und ihnen auch Erfahrungsräume öffnen. D.h nicht immer grad alles selber erledigen (auch wenns oft schneller geht und bequemer ist). Wenn dein Kind etwas nicht schafft, vielleicht deshalb auch wütend wird, nimm ihr nicht immer die Arbeit ab und präsentier ihr grad die Lösung. Versuch zusammen mit ihr eine Lösung zu finden. Frag sie, was sie tun wollte und was nicht geklappt hat und überlegt euch, wie sie das jetzt anpacken könnte. Gib ihr Tipps und Hilfestellungen aber erledige es nicht für sie.
Die Kinder können oft viel mehr, als wir ihnen zutrauen und oft auch mehr, als wir gedacht haben. Viele Eltern räumen ihnen Kindern jedes Steinchen aus dem Weg und möchten sie auch vor allem bewahren. Sie sind fast pausenlos beschäftigt, ihre Wünsche zu erfüllen. Trotzdem ist das Kind oft unzufrieden und quengelig. Überleg dir einmal wie du dich fühlen würdest, wenn du ein unselbstständiger Erwachsener wärst.
Genau so muss sich auch ein unselbstständiges Kind fühlen, so nach dem Motto: "ich kann das nicht allein, ich brauche ständig einen Erwachsenen um mich herum, ohne Erwachsene bin ich hilflos, ich kann es eh nicht allein, deshalb versuche ich es erst gar nicht. Die Erwachsenen müssen immer für mich da sein, damit meine Wünsche erfüllt werden. Sie müssen sich pausenlos mit mir beschäftigen, sonst wirds mir Langweilig und ich mache Blödsinn."
Ein unselbstständiges Kind hat auch das Gefühl, dass es Dinge im Alltag gar nicht selber erledigen kann, weil sie ihm ja meistens von einem Erwachsenen abgenommen werden. Häufig unterstützen wir dieses Gefühl mit Aussagen wie: "Dafür bist du noch zu klein, warte ich helf dir, du kannst das noch nicht." Das Kind wird abhängig von den Erwachsenen und es lernt auch nicht Verantwortung zu übernehmen und auch die Konsequenzen für sein Handeln zu tragen. Es wird bequem egoistisch und nützt andere aus. Ausserdem ist ihm oft Langweilig, weil es gar nie richtig gelernt hat sich selber zu beschäftigen. Ein unselbstständiges Kind hat oft wenig Selbstwertgefühl. Es ist oft unsicher, manchmal schüchtern, mutlos aber auf alle volle hat es ganz hohe Ansprüche an uns Eltern und wird zum Tyrannen. Das vor allem auch, weil es wenig Widerstand spürt und auch nicht gelernt hat mit unangenehmen Situationen fertig zu werden.

Ein Kind zur Selbstständigkeit erziehen heisst nicht, ihm alles erlauben, alles durchgehen lassen. Es ist das Gegenteil von abhängig sein, angewiesen sein auf den anderen. Also möglichst früh, das selber zu tun, was möglich ist, ohne dass jemand hilft oder es für einen erledigt.
Was heisst das jetzt genau? Versuch immer wieder im Alltag deinem Kind die Möglichkeit zu geben, Dinge zu entdecken, selber auszuprobieren, ganz nach dem Motto: "Hilf mir, es selbst zu tun". Wir unterschätzen unsere Kinder ganz häufig und sind erstaunt, wie viel sie schon selber können. Es ist nicht immer ganz einfach und es ist oft auch anstrengender, mit mehr Zeit und Energie verbunden, wenn wir versuchen unsere Kinder zu mehr Selbstständigkeit zu erziehen. Doch wenn wir es tun, dann werden die Kinder auch weniger am eigenen "Rockzipfel" hängen.

Lass dein Kind die Dinge die es selbst tun kann auch selber tun. Beobachte dein Kind und wenn du merkst, dass es Hilfe braucht, dann sei ihm eine Stütze, zieh dich aber dann auch wieder zurück.

Versuch ihn mit kleinen Dingen zu unterstützen. Selber anziehen, waschen, Jacke anziehen, Brot streichen, Dinge wegräumen...
Sag ihm immer genau, was du von ihm erwartest. Wenn du merkst, dass er es noch nicht alleine schafft, dann frag ihn, was er als erstes tun muss: "z.B wenn du deine Schuhe anziehen willst, was musst du zuerst machen?" - "Den Verschluss aufmachen." - "Genau, und dann...?" Geh mit ihm das schön Schritt für Schritt durch, lobe und ermutige ihn.
Bücher zum Thema Teilen (du findest sie unter Streit und Versöhnung) gibt es hier im Shop: http://www.elternplanet.ch/9.html

Was in der Spielgruppe passiert, ist aber eigentlich Sache der Spielgruppenleiterin. Pass auf, dass du diese Situationen ihm nicht ständig vorwirfst. Wenn etwas in der Spielgruppe nicht klappt, dann sollte sie das mit ihm klären.




Ich muss dazu noch sagen dass wir unseren Sohn nie schlagen! Ich weiss also absolut nicht von wo er das hat.

Wäre froh wenn ich wüsste wie ich ihm das abstellen kann.


Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich dann einfach wieder, mit mehr Fragen, Beispielen oder Feedback, ok?
liebe Grüsse
Kathrin