von Kathrin Buholzer » 03.08.2008, 16:33
Hallo Kathrin
Erst mal super Kompliment zur Homepage und Deine tollen Tipps für alle Eltern, welche um Rat fragen. Das ist sehr wertvoll.
Hallo Sandra! Herzlich willkommen hier und schön dass du hier mitschreibst. Danke fürs Lob, hat mich aufgestellt!
Wir haben eine knapp 19 Monate alte Tochter. Sie ist grundsätzlich sehr pflegeleicht, lieb, aufgestellt, und wir können uns über unseren Sonnenschein sehr sehr glücklich schätzen.
Aber in letzter Zeit ist da ein Problem, wo ich Dich um Rat fragen möchte.
Seit sie laufen kann, erkundet und entdeckt sie die Welt wie es nur geht. D.h. sie nutzt den Raum, die Möglichkeit wo ihr zur Verfügung steht, voll und ganz. Wir waren z. Bsp. mal im Starbie, einer Indoor-Spielhalle, und sie lief bzw. rannte die ganze Zeit herum. Dass sie immer und überall so herrum rennt, störte mich eigentlich nie, obwohl einige Leute mich schon fragten, stresst Dich das nicht, wenn Du ihr immer hinterher rennen musst? Nein!
In diesem Alter haben die Kinder einen grossen Bewegungs- und Erfahrungsdrang. Damit du ihr etwas weniger herumrennen musst, ist es wichtig, dass du deiner Tochter konkrete Beschäftigungsmöglichkeiten gibst. Wenn ihr in eine grosse Spielhalle geht, dann könnt ihr ja mal zusammen die Runde machen und euch für einen Bereich entscheiden. Sag ihr dann, dass ihr jetzt einen Moment hier bleibt und sag ihr dann auch was du von ihr erwartest. Pass auf, dass du nicht immer sagst, was sie NICHT tun soll, sondern vielmehr, WAS GENAU sie dann tun soll. Also nicht: "Nicht wegrennen!" sondern: "Bei Mama bleiben, bis zur Rutschbahn, hier in diesem Bereich bleiben."
Doch wenn ich nun mit anderen Leuten abmache für in die Badi oder sonst wo, läuft bzw. sie rennt eher meistens in der ganzen Umgebung, und nutzt somit den ihr zur Verfügung stehenden Raum. Sie bleibt nie im näheren Umkreis von mir, wie die meisten Kleinkinder die ich kenne. Und da merke ich nun, dass mich das schon etwas frustriert.
Auch das ist normal, wenn auch sehr anstrengend. Versuch ihr auch hier etwas den Rahmen abzustecken, sag ihr vorher, wo ihr euch jetzt aufhaltet. "Ich möchte, dass du jetzt hier im kleinen Bassin bleibst, hier auf dem Spielplatz, bei der Rutschbahn." usw. Versuch ihr auch dort wo ihr dann seid interessante Beschäftigungen anzubieten. Fürs Wasser kannst du leere Shampooflaschen mitnehmen, kleine Becher, Plastiksäcke, Gummitiere, kannst ihr ein Schiffchen aus Papier falten usw, so hat sie auch etwas zu tun. Weglaufen tun die Kinder häufig dann, wenn sie nichts mit sich anzufangen wissen und keine Grenze "abgesteckt" ist.
Wenn sie wegläuft, geh zu ihr und sag ihr, dass du möchtest, dass sie in deiner Nähe bleibt. Sag ihr auch warum. Weil du Angst hast, dass du sie nicht mehr findest, dass sie ins tiefe Wasser fallen könnte usw. Lobe und ermutige sie, wenn sie dort bleibt, wo ihr abgemacht habt.
Wenn ich mit anderen Personen abmache, möchte ich auch gerne mal mit denen etwas reden können, doch das ist mir natürlich fast nicht möglich, wenn ich meiner Tochter immer hinterher rennen muss. Wenn ich dann sage, bleib jetzt mal etwas bei Mami, dann habe ich das Gefühl, dass sie das noch gar nicht so wirklich versteht und die Aussage bei ihr auch nicht ankommt.
Das ist eine sehr ungenaue Anweisung. Was heisst jetzt das genau: "Bleib etwas bei Mami." Überleg dir vorher gut, was du von ihr möchtest, wo sie denn spielen darf und was und sag ihr das ganz klar. z.B "Ich möchte, dass du jetzt hier im kleinen Bassin spielst. Du kannst deine Spielsachen nehmen und sie dort ausleeren. Ich möchte dass du hier bleibst." Du kannst z.B auch mit ihr ums Bassin herumgehen und ihr zeigen, bis wo sie genau gehen darf. Du musst halt dann mit deiner Kollegin dort schwatzen, wo sie gerade ist. Also setz dich gleich in der Nähe des Spielplatzes hin, nahe beim Bassin, so dass du sie im Auge hast und auch darauf reagieren kannst, wenn sie wegläuft.
Sie windet, trotz und wehrt sich dann sehr dagegen, weil sie ihrem Drang nicht nachgehen kann, wie sie möchte.
Wie soll ich meiner Tochter beibringen, dass sie doch auch mal eine gewisse Zeit in meiner Nähe bleibt, damit so ein Nachmittag mit anderen Leuten sowohl für meine Tochter, aber auch für mich schön ist?
Nimm dir auch ab und zu wieder einmal Zeit, eine Kollegin zu treffen, ohne dass deine Tochter dabei ist. Dann kannst du ungestört mal wieder quatschen und musst nicht ständig ein Auge auf jemanden haben. Dann wirst du es das nächste Mal vielleicht auch etwas relaxter angehen können. Sonst hast du immer irgendwie das Gefühl du kämst etwas zu kurz.
Vielen herzlichen Dank im voraus für Deine Tipps!
Grüessli
Sandra
Bitte gern geschehen! Schau mal, was du damit anfangen kannst und melde dich einfach wieder, mit Feedback, Fragen oder noch mehr Beispielen, ok?
liebe Grüsse
Kathrin