Wann reagieren?

Verfasst:
20.06.2008, 14:25
von Sunflower
Ich bin es nochmals...
Es geht nicht direkt um mich, sondern eher um meine Nachbarin. Leider funktioniert ihr Internet nicht, darum schreibe ich.
Wir sind ein grosses Wohnquartier mit vielen Kindern. Es ist sehr schön hier und die grossen (auch Teenager) spielen mit den Kleinsten.
Meine Nachbarin hat 2 Mädchen 3 + 5 Jahre alt. Sie geniessen eine normal strenge Erziehung. Sie erklären den Mädchen viel, aber was man auch nicht darf. Nun haben wir noch eine andere Familie auch mit 2 Mädchen 6 + 8 Jahre alt. Besonders die Grössere ist manchmal frech und grob. Es gab 2 Situationen wo speziell waren. Die 8 jährige hat dem Nachbarsmädchen damals noch 4 angespuckt ohne Grund. (haben vorher miteinander gespielt). Beide Mütter haben dies gesehen. Die Mutter der 8 jährigen hat NICHTS gesagt oder dergleichen getan. Die Mutter der 4 jährigen ging zur grossen und sagte ihr, dass man dies nicht macht und das sie das sein solle. Die Mutter fragte dann die Mutter der 8 jährigen, warum sie nichts sagte? Ihre Antwort: "Es nützt ja sowieso nicht, hab es ihr schon mal gesagt." Gestern hat die Grosse zwei kleineren Kindern in den Po gegingt. Auch ohne speziellen Grund.
Es fällt uns auf, dass die Eltern der (älteren) Mädchen es mit der Erziehung sehr locker nimmt und Konsequenzen, bzw. Androhungen nicht durchgezogen werden.
Nun unsere Frage. Wie sollen wir genau reagieren. Wann sollen wir eingreifen bei einem Streit. Wo müssen die Kinder lernen, selber sich zu wehren, aber wenn ein grösseres Kind einfach kleinere Kinder haut?
Danke für die Antwort.
Sunflower

Verfasst:
20.06.2008, 19:01
von Kathrin Buholzer
Ich bin es nochmals...
Es geht nicht direkt um mich, sondern eher um meine Nachbarin. Leider funktioniert ihr Internet nicht, darum schreibe ich.
Wir sind ein grosses Wohnquartier mit vielen Kindern. Es ist sehr schön hier und die grossen (auch Teenager) spielen mit den Kleinsten.
Meine Nachbarin hat 2 Mädchen 3 + 5 Jahre alt. Sie geniessen eine normal strenge Erziehung. Sie erklären den Mädchen viel, aber was man auch nicht darf. Nun haben wir noch eine andere Familie auch mit 2 Mädchen 6 + 8 Jahre alt. Besonders die Grössere ist manchmal frech und grob. Es gab 2 Situationen wo speziell waren. Die 8 jährige hat dem Nachbarsmädchen damals noch 4 angespuckt ohne Grund.
(haben vorher miteinander gespielt).
Das ist halt immer schwierig zu beurteilen. Meistens ist es ja so, dass spucken, beissen, schlagen eine Reaktion auf irgendwas ist. Hänseleien, Sticheleien, blöde Bemerkungen, Ungerechtigkeiten. Oder es ist ein Ausdruck der Kinder. Sie wollen damit Aufmerksamkeit holen, sie sind eifersüchtig, können ihren Ärger nicht anders ausdrücken. Es ist deshalb wichtig, genau hinzuschauen. Es ist nicht immer nötig gleich zu rennen und einzugreifen. Kinder können ihre Konflikte oft auch selber gut lösen. Eingreifen solltet ihr dann, wenn ein Kind darunter leidet, Angst hat, sich nicht mehr raus getraut, es geschlagen oder mit Gewalt bedroht wird.
Nicht als „Polizist“ in die Situation rein gehen, sondern als „Vermittler“. Wenn sie sich streiten und du zu ihnen gehst, dann versuche nicht gleich selber die Situation zu klären. Also nicht: „ Was ist jetzt schon wieder los? Marco was hast du jetzt schon wieder gemacht? Musst du immer mit anderen streiten? Jetzt gibst du ihnen sofort die Sachen zurück."
Versuch als erstes mal zuzuhören. Was genau ist passiert, versuch nicht zu bewerten und Partei für jemanden zu ergreifen. Hör zu und mach dir ein Bild. Wenn nötig fass das Gehörte zusammen: „Also hani das richtig verstande, Luca du bisch verruckt worde, wüll dr Tim nid hett wölle mit dir spile.“ Manchmal reicht schon das Zuhören und die Kinder sind dann schon wieder zur Türe raus.
Versuch auch hier nicht gleich selber die Lösung zu geben. "Eh das ist doch nicht so schlimm. Jetzt lass den Theo halt mal und spiel etwas anderes." Probier deine Kinder zu einer Lösung zu bewegen. „Also, Kevin du möchtest jetzt nicht mehr mit Leon spielen? Und du Leon möchtest aber jetzt noch mit Kevin weiterspielen? Was tun wir jetzt? Was gibt es für eine Möglichkeit? Habt ihr eine Idee? Welche Idee habt ihr? Wie könnet ihr dieses Problem jetzt am besten lösen?"
Kinder haben meistens selber sehr gute Ideen Probleme zu lösen, man muss sie nur lassen. Wichtig ist, dass du ihnen nur soviel Hilfe wie nötig gibst, so dass sie das Problem eigentlich selber lösen können. Wenn es dann nicht klappt, oder sie sich nicht einigen können, dann kannst du immer noch einschreiten od. eine Lösung vorschlagen.
Wenn sie sich bei einem Streit zum Beispiel gar nicht einigen können dann kannst du immer noch eingreifen und sagen: „Schaut mal, wenn ich euch jetzt nicht einigen könnt, wer zuerst mit dem Auto spielt, dann nehme ich es für 10 Minuten weg. Ich geb's euch dann wieder und in der Zwischenzeit könnt ihr euch überlegen, wie ihr das lösen wollt.
Es ist nicht deine Aufgabe abzuwägen und den Schiedsrichter zu spielen, du sollst nur Hilfestellungen geben und die Kinder müssen es dann selber versuchen. Das ist für dich einfacher, denn sonst stehst du immer zwischendrin, du bist immer für irgendjemanden „die Böse“ du kannst es nicht allen recht machen. Deshalb ist es für dich auch viel entspannter, wenn deine Kinder nach Lösungen suchen. Sie werden mit der Zeit auch merken, dass sie dich auch nicht immer rufen müssen, denn du ergreifst ja „keine Partei“ mehr für jemanden.
Manchmal kann auch ein kleines Rollenspiel hilfreich sein, z.B wenn ein Kind bei der Lösungsfindung nicht mitmachen will. Dann kannst du seinen "Part" übernehmen und es mit dem anderen Kind quasi vorzeigen.
Wenn du dann Hilfestellungen gibst, dann versuch das mit viel Fantasie und Einfühlungsvermögen zu machen. Mitzuhelfen Lösungen zu finden muss nämlich nicht nur Stress sein, sondern kann auch Spass machen!
Ich weiss, das ist sehr schwierig am Anfang, vor allem wenn man es sich gewohnt ist, immer gleich einzuschreiten und Tipps zu geben oder zu befehlen, wies jetzt läuft. Es braucht Fingerspitzengefühl um sich auch mal zurückzuhalten und den „Ball“ an die Kinder zurückzugeben. Es wird sicher auch nicht gleich beim ersten Mal klappen, aber probier es einfach immer wieder.
Beide Mütter haben dies gesehen. Die Mutter der 8 jährigen hat NICHTS gesagt oder dergleichen getan. Die Mutter der 4 jährigen ging zur grossen und sagte ihr, dass man dies nicht macht und das sie das sein solle.
Das wird wohl nicht viel nützen. Kinder zu fragen, warum sie das getan haben, oder dass man so etwas nicht tut, prallt meistens an ihnen ab und hat nicht viel Wirkung. Ich würde eher so wie oben beschrieben vorgehen, oder ihr auch einfach sagen: "Ich möchte, dass du anständig mit Noemi umgehst, ich möchte, dass du Noemi in Ruhe lässt."
Die Mutter fragte dann die Mutter der 8 jährigen, warum sie nichts sagte? Ihre Antwort: "Es nützt ja sowieso nicht, hab es ihr schon mal gesagt."
Hier müsste man mit der Tochter Regeln für den Umgang mit anderen Kinder abmachen. Wenn sie sich dann nicht daran hält, dann muss sie einen Moment rein gehen. Nach ein paar Minuten kann die Mutter dann sagen: "So Sandra jetzt darfst du wieder rausgehen, ich möchte, dass du dich jetzt an die Regeln hälst und anständig zu den Kindern bist."
Das glaube ich der Mutter schon, dass es nichts nützt, wenn sie ihr es einfach einmal sagt und dann nichts weiter passiert. Das ist eigentlich normal.
Gestern hat die Grosse zwei kleineren Kindern in den Po gegingt. Auch ohne speziellen Grund.
Es fällt uns auf, dass die Eltern der (älteren) Mädchen es mit der Erziehung sehr locker nimmt und Konsequenzen, bzw. Androhungen nicht durchgezogen werden.
Nun unsere Frage. Wie sollen wir genau reagieren. Wann sollen wir eingreifen bei einem Streit. Wo müssen die Kinder lernen, selber sich zu wehren, aber wenn ein grösseres Kind einfach kleinere Kinder haut?
Danke für die Antwort.
Sunflower
Das ist schwierig zu beantworten. Grundsätzlich sollte man sich nicht zu früh einmischen. Lieber mit den Kindern besprechen, welche Alternativen/Möglichkeiten sie haben, um in Konfliktsituationen zu reagieren. Besprich das mit deinen Kindern, was sie in welchen Situationen tun können. Du kannst das auch mit Rollenspielen zusammen üben. Dann sind sie für die Situationen gestärkt und können sich dann auch selber wehren.
liebe Grüsse
Kathrin

Verfasst:
20.06.2008, 19:39
von Sunflower
Danke für deine Antwort. werden dies umsetzen. Ist halt aber manchmal schwierig, da die Mütter deren Töchter da eigentlich mitmachen müsste....
Schönes Wochenende.