6-jähriger - patziges Verhalten

Hallo Kathrin!
Nun will ich mich erneut an Dich wenden. Deine Tips sind immer sehr hilfreich für mich. Dennoch ist es nicht immer einfach, sich bzw. sein Verhalten zu ändern und oft seinen Gemütszustand außen vor zu lassen.
Nun klappt es mal besser, mal weniger mit meinem Sohn. In letzter Zeit ist er oft "frech" bzw. hat einen echt krassen Ton uns Eltern gegenüber bzw. eher mir. Z.b. frage ich ihn einfach nur "Justin möchtest Du auch was essen" Er dann zurückgemotzt "nein" oder es kommt gar nix zurück. An sich ist er oft "genervt", wenn ich ihn nach seiner Meinung frage oder ihn mit einbeziehen will (willst Du das Fahrrad oder den Roller mitnehmen". Dann kommt oft ein richtig angenervter Ton rüber, der mich dann echt ärgert. Dabei gab es davor keinen Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Es ist so, als sei er dann "grundgenervt".
Ich sage dann meist zu ihm "ich möchte, daß Du in einem normalen Ton mit mir sprichst, ich habe Dir eine ganz normale Frage gestellt" Oder "ich möchte, daß du mir eine Antwort gibst, wenn ich dich was frage, sonst weiß ich gar nicht bescheid, was Du denkst/möchtest".
Andererseits hat er oft Tage, da ist er zuvorkommend, hilfsbereit, macht viele Sachen ohne Ansage usw.
Aber wie mit diesem "Ton" umgehen? Mein Mann straft dann gerne, schickt in auf sein Zimmer. Ich will ja auch nicht in diesem Ton mit mir reden lassen, aber wie damit am besten umgehen, damit er auch draus lernt?
Ein weiteres Bsp. fällt mir grad ein: er sagt oft " du mußt ..." oder "mach das bitte jetzt" (das bitte ist zwar dabei, aber der Ton!!). Ich möchte lieber, daß er mich ganz normal fragt "mama kannst bitte xy mitbringen" anstatt " durst" oder "bring mir milch".
Auch sagt er ganz oft grad: "warte doch mal ab" , "du mußt auch mal warten können", "nein, jetzt nicht, ich mach erst ..."
An sich ist es ja ok, wenn er erst was anderes fertig macht, aber er sollte das dann auch "normal" sagen können. Außerdem sind es dann oft Situationen, bei denen er schon "sehr" viel Zeit hatte und mir kommt es dann vor, daß er dann selber unter Zeitdruck steht (weil er sich halt nicht anschickt) und dann kommt noch die Mama und drängelt auch noch.
Mich stören diese Situationen und der Umgang. Vor allem auch in der Öffentlichkeit. Als wir letztens in einem Tierpark waren war er auch so grantig und als wir dann gegangen sind, meinte ich , er solle dann bei uns laufen, denn er geht dann einfach gerne voraus.
Das macht er auch gerne, wenn ich ihn vom Kiga abhole und er sich ärgert, dann rennt er einfach voraus oder radelt davon. Da komme ich natürlich nicht hinterher. Danach sage ich ihm immer daß ich möchte, daß er in meiner Sichtweite bleibt, weil ich mir sonst Sorgen mache. Er muß dann eine kurze Zeit bei mir bleiben, wenn er dann fragt, ob er voraus kann (zur nächsten Kreuzung), dann lass ich ihn auch, wenn er "schön" gefragt hat. Ist das ok so?
Ich möchte halt einfach nur, daß er erst fragt, wenn er was möchte, auch wenn er denkt, er darf was nicht. Das ist nämlich auch oft der Fall, daß er dann vorher schon stinkig ist, weil er denkt, daß wir NEIN sagen.
Sorry, wurde jetzt doch mehr.
Danke
LG Claudia
Nun will ich mich erneut an Dich wenden. Deine Tips sind immer sehr hilfreich für mich. Dennoch ist es nicht immer einfach, sich bzw. sein Verhalten zu ändern und oft seinen Gemütszustand außen vor zu lassen.
Nun klappt es mal besser, mal weniger mit meinem Sohn. In letzter Zeit ist er oft "frech" bzw. hat einen echt krassen Ton uns Eltern gegenüber bzw. eher mir. Z.b. frage ich ihn einfach nur "Justin möchtest Du auch was essen" Er dann zurückgemotzt "nein" oder es kommt gar nix zurück. An sich ist er oft "genervt", wenn ich ihn nach seiner Meinung frage oder ihn mit einbeziehen will (willst Du das Fahrrad oder den Roller mitnehmen". Dann kommt oft ein richtig angenervter Ton rüber, der mich dann echt ärgert. Dabei gab es davor keinen Streit oder Meinungsverschiedenheiten. Es ist so, als sei er dann "grundgenervt".
Ich sage dann meist zu ihm "ich möchte, daß Du in einem normalen Ton mit mir sprichst, ich habe Dir eine ganz normale Frage gestellt" Oder "ich möchte, daß du mir eine Antwort gibst, wenn ich dich was frage, sonst weiß ich gar nicht bescheid, was Du denkst/möchtest".
Andererseits hat er oft Tage, da ist er zuvorkommend, hilfsbereit, macht viele Sachen ohne Ansage usw.
Aber wie mit diesem "Ton" umgehen? Mein Mann straft dann gerne, schickt in auf sein Zimmer. Ich will ja auch nicht in diesem Ton mit mir reden lassen, aber wie damit am besten umgehen, damit er auch draus lernt?
Ein weiteres Bsp. fällt mir grad ein: er sagt oft " du mußt ..." oder "mach das bitte jetzt" (das bitte ist zwar dabei, aber der Ton!!). Ich möchte lieber, daß er mich ganz normal fragt "mama kannst bitte xy mitbringen" anstatt " durst" oder "bring mir milch".
Auch sagt er ganz oft grad: "warte doch mal ab" , "du mußt auch mal warten können", "nein, jetzt nicht, ich mach erst ..."
An sich ist es ja ok, wenn er erst was anderes fertig macht, aber er sollte das dann auch "normal" sagen können. Außerdem sind es dann oft Situationen, bei denen er schon "sehr" viel Zeit hatte und mir kommt es dann vor, daß er dann selber unter Zeitdruck steht (weil er sich halt nicht anschickt) und dann kommt noch die Mama und drängelt auch noch.
Mich stören diese Situationen und der Umgang. Vor allem auch in der Öffentlichkeit. Als wir letztens in einem Tierpark waren war er auch so grantig und als wir dann gegangen sind, meinte ich , er solle dann bei uns laufen, denn er geht dann einfach gerne voraus.
Das macht er auch gerne, wenn ich ihn vom Kiga abhole und er sich ärgert, dann rennt er einfach voraus oder radelt davon. Da komme ich natürlich nicht hinterher. Danach sage ich ihm immer daß ich möchte, daß er in meiner Sichtweite bleibt, weil ich mir sonst Sorgen mache. Er muß dann eine kurze Zeit bei mir bleiben, wenn er dann fragt, ob er voraus kann (zur nächsten Kreuzung), dann lass ich ihn auch, wenn er "schön" gefragt hat. Ist das ok so?
Ich möchte halt einfach nur, daß er erst fragt, wenn er was möchte, auch wenn er denkt, er darf was nicht. Das ist nämlich auch oft der Fall, daß er dann vorher schon stinkig ist, weil er denkt, daß wir NEIN sagen.
Sorry, wurde jetzt doch mehr.
Danke
LG Claudia