Trinken ausleeren

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Trinken ausleeren

Beitragvon Twins » 06.06.2008, 14:48

Hallo Kathrin

Ein dickes Kompliment für deine Homepage!!

Nun zu unserem Problem(chen). Unser 28-monatiger Sohn hatte bis vor kurzem zum Trinken ein Trinkfläschli. Irgendwann hat er angefangen einen Schluck zu nehmen, diesen dann im Mund zu behalten und irgendwann rauszulassen. Anfangs einfach in seinen Teller, später auch auf den Tisch oder Boden. Wir haben ihm gesagt, dass wenn er das Trinken rauslässt das Fläschli sofort in die Küche kommt und er aus auch anschliessend zum Essen nicht mehr erhält. Wir haben dies dann konsequent durchgezogen und er hat es dann auch (fast) immer unterlassen. Doch nach ca. 2 Wochen fing das Ganze wieder von vorne an. Wir haben dann beschlossen ihm von nun an zu den Mahlzeiten einen Becher zu geben. Und es ging mega gut - eine Zeit lang. Dann fing er das Spielchen auch mit dem Becher an. Wir haben wieder die gleichen Bedingungen wie mit dem Fläschchen gestellt - ab in die Küche. Nun ist es aber so, dass ihn das überhaupt nicht stört, eher findet er es noch lustig. Ich habe das Gefühl, so nach dem Konzept, mal schauen ob sie den Becher echt wieder in die Küche bringt. Ich frage mich nun echt, wie wir dieses "Mödeli" unserem Sohn abgewöhnen sollen?????????

LG
Twins
 
Beiträge: 28
Registriert: 05.06.2008, 13:54
Wohnort: Kt. Luzern

Beitragvon Kathrin Buholzer » 06.06.2008, 18:02

Hallo Kathrin

Ein dickes Kompliment für deine Homepage!!

Danke schöööön! :-) Herzlich willkommen hier!

Nun zu unserem Problem(chen). Unser 28-monatiger Sohn hatte bis vor kurzem zum Trinken ein Trinkfläschli. Irgendwann hat er angefangen einen Schluck zu nehmen, diesen dann im Mund zu behalten und irgendwann rauszulassen. Anfangs einfach in seinen Teller, später auch auf den Tisch oder Boden. Wir haben ihm gesagt, dass wenn er das Trinken rauslässt das Fläschli sofort in die Küche kommt und er aus auch anschliessend zum Essen nicht mehr erhält. Wir haben dies dann konsequent durchgezogen und er hat es dann auch (fast) immer unterlassen. Doch nach ca. 2 Wochen fing das Ganze wieder von vorne an. Wir haben dann beschlossen ihm von nun an zu den Mahlzeiten einen Becher zu geben. Und es ging mega gut - eine Zeit lang. Dann fing er das Spielchen auch mit dem Becher an. Wir haben wieder die gleichen Bedingungen wie mit dem Fläschchen gestellt - ab in die Küche. Nun ist es aber so, dass ihn das überhaupt nicht stört, eher findet er es noch lustig. Ich habe das Gefühl, so nach dem Konzept, mal schauen ob sie den Becher echt wieder in die Küche bringt. Ich frage mich nun echt, wie wir dieses "Mödeli" unserem Sohn abgewöhnen sollen?????????

LG

Versucht ihm immer genau zu sagen, WAS ihr genau von ihm möchtet. Sagt ihm z.B: "Ich möchte, dass du aus dem Becher normal trinkst und das Wasser runterschluckst." Droht ihm nicht und sagt ihm auch nicht, was ihr im Falle des "Nichtgehorchens" tut. Wenn er es wieder tut, dann sagt ihm: "Du hast jetzt wieder das Wasser rausgespuckt, deshalb nehmen wir dir den Becher jetzt für 5 Minuten weg. Stellt ihn ausser Reichweite. Egal ob er protestiert oder ob es ihm nichts auszumachen scheint, ignoriert das. Es ist eine logische Konsequenz auf sein Verhalten. Auch wenn er deswegen nicht grad zu Tode betrübt ist. Gebt ihm nach der festgesetzten Zeit (ihr könnt z.B einen Wecker, eine Uhr stellen) den Becher wieder. Sagt ihm: "So hier hast du den Becher wieder. Ich möchte jetzt, dass du normal trinkst und das Wasser runterschluckst." Mit dem, gebt ihr ihm eine Chance das "richtige Verhalten" nochmals zu üben. Schliesslich möchtet ihr ja, dass es dann einmal klappt. Wenn er es nochmals tut, dann könnt ihr ihm den Becher für eine längere Zeit wegnehmen.
Lobt und ermutigt ihn, wenn es klappt.
Zeigt ihm, wo er das Wasser ausspucken darf. Wenn er daran gefallen findet und es für ihn lustig ist, dann zeigt ihm, dass er das Wasser (z.B nach dem Zähneputzen) ins Lavabo spucken kann. Es ist ja nicht grundsätzlich verboten Wasser auszuspucken einfach nicht auf den Boden auf den Tisch. Im Gegenteil, es ist ja toll, dass er das kann und dass er das Wasser auch im Mund behalten kann.
Versucht immer, wenn ihr ihm etwas verbietet zu überlegen, welche Alternativen es gibt. Versuch auch immer wieder mit ihm zu überlegen, welche andere Möglichkeiten, Lösungen es gibt.

Evt. reicht das schon. Wenn nicht dann schreibt diese "Trinkregel" zusammen auf. Erklärt ihm das nochmal, schreibt es auf ein Blatt auf, zeichnet, bastelt, klebt, so dass er es versteht und hängt es z.B in der Küche auf.
Schau mal, ob du mit dem etwas anfangen kannst, sonst melde dich einfach wieder, ok?
Liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Twins » 30.06.2008, 20:24

Hallo Kathrin

Vielen Dank für deine Tipps, welche wir auch umgesetzt haben und ich muss sagen es hat sich gebessert - juhui. Nun fängt aber unser Sohn wieder mehr an das Trinken auszuleeren und ich frag mich nun, ob ich das bisherige Vorgehen weiterziehen soll oder ob wir noch anders reagieren können??

Herzlichen Dank für deine Antwort!
Twins
 
Beiträge: 28
Registriert: 05.06.2008, 13:54
Wohnort: Kt. Luzern

Beitragvon Kathrin Buholzer » 30.06.2008, 22:34

Ich würde so weiterfahren, wie beim Ausspucken. Schenk ihm nur wenig ein, so dass auch nur wenig ausleert. Sag ihm vorher, was du von ihm erwartest. (Regeln festlegen). Wenn er ausleert, dann sag ihm, dass er den Lappen holen soll und das Wasser aufputzen muss. Versuch ruhig zu bleiben und kein grosses Theater darum zu machen. Mach es für ihn nicht zu interessant.
Nimm ihn dann das Glas einen Moment weg, sag ihm warum du es tust und gib ihm dann das Glas wieder zurück.
Wenn er anständig trinkt, also nicht ausleert, dann darf er sich ja dann auch selber wieder einschenken. Lobe ihn wenn es klappt.
Schau mal, ob das schon etwas bewirkt, sonst könntest du dann noch eine Punktekarte machen, aber vielleicht reichen diese Tipps ja schon aus.
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Twins » 17.07.2008, 13:39

Liebe Kathrin

wollte mich kurz melden und dir mitteilen, dass unser Problem vorbei ist (ein kleiner Unfall zwischendurch kann es mal geben, aber das sind absolute Ausnahmen und das Mami zwischendurch doch noch einmal testen ist ja auch okay :wink: ). Herzlichen Dank für deine Hilfe!!!!

Liebe Grüsse
Twins
 
Beiträge: 28
Registriert: 05.06.2008, 13:54
Wohnort: Kt. Luzern


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste