Stimmung kippt

Hier gibts Antworten auf die wichtigsten Erziehungsfragen

Moderator: Kathrin Buholzer

Stimmung kippt

Beitragvon Radiesli » 13.10.2008, 20:18

Hallo Kathrin

Habe einen TripleP Kurs besucht und mich im meisten bestätigt gefühlt :) Bei uns läufts zur Zeit gut und freidlich. Eine kleine Frage habe ich trotzdem. Wie lässt sich dieses 'Verhalten' erklären?

Beispiel:
Wir haben einen tollen Tag als Familie gemeinsam verlebt. Beim Abendessen kippt unser Junge (4 1/2) plötzlich seinen Tee ins Fondue.

Papi liest aus einem Buch vor plötzlich reisst unser Junge ihm die Brille von der Nase.

Bin gespannt auf eine Antwort einer Fachfrau, danke
Radiesli
 
Beiträge: 2
Registriert: 13.10.2008, 19:56
Wohnort: Bern

Beitragvon Kathrin Buholzer » 14.10.2008, 13:48

Hallo Radiesli! Schön, dass du hier dabei bist, herzlich willkommen! Wo und bei wem hast du denn den Kurs gemacht?

Zu deinen Fragen: Vielleicht sucht er in dem Moment grad nach Aufmerksamkeit. Am Tisch sprecht ihr beide grad angeregt miteinander, er ist vielleicht schon fertig, ihm ist Langweilig. Er hat das Gefühl, dass ihr euch grad nicht um ihn kümmert. Vielleicht hatte er es nicht gern . Das soll jetzt nicht sein Verhalten entschuldigen. Versuch dich einfach mal zu erinnern, was denn vorher passierte? Wenn eine solche Situation eintritt, überleg dir, was ging dem Voraus. Du kannst zwar eine log. Konsequenz einsetzen für dieses Verhalten, es wird sich aber dann wahrscheinlich für ein nächstes Mal nichts ändern. Versuch vielmehr seine Beweggründe rauszufinden und dann mit ihm zu besprechen. D.h ihm während dem Essen mehr Zeit und Beachtung schenken, jetzt hier beim Fondue vielleicht noch etwas zusätzliches zum Essen anbieten. Ihr könnt zusammen auch besprechen, wie er sich denn verhalten soll wenn er fertig ist. Gabel in den Teller legen und den Teller etwas in die Tischmitte schieben.

Beim Buch: Evt. ist es einfach eine Spielerei, vielleicht sucht er den Körperkontakt, evt. mag er nicht mehr zuhören, ist müde. Versch. Ursachen können hier eine Rolle spielen. Ihr könnt hier vorgängig kurz sagen, was ihr möchtet: Während dem vorlesen ruhig sitzen bleiben, den Papa beim lesen in Ruhe lassen, wir können nach dem Vorlesen noch zusammen kuscheln.
Wenn er so etwas tut, dann könnt ihr das entweder ignorieren. Die Brille einfach nehmen und wieder auf die Nase setzen und weiterlesen oder ihr sagt ihm: "Lass meine Brille bitte dort wo sie ist, ich kann sonst nicht lesen."Wenn er es nochmal tut: "Du hast mir jetzt wieder die Brille von der Nase gerissen, obwohl ich dich gebeten habe, sie dort zu lassen wo sie ist.
Wir beenden jetzt die Geschichte deshalb jetzt hier und können es dann morgen wieder versuchen."

Reicht dir das als Antwort? Melde dich einfach wieder, ok?
liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen

Beitragvon Radiesli » 20.10.2008, 13:28

Hallo Kathrin

danke für deine Antwort.

Ich glaube an Aufmerksamkeit der Eltern fehlt es ihm nicht. Insgeheim denke ich oft, ob wir ihm sogar zuviel davon schenken (kann man das?). Vor einer Woche hatdie Spielgruppenzeit wieder begonnen und in dieser Woche lief es sehr gut. Ob er ein zuwenig an Spielkameraden/Spiel mit Gelichaltrigen hatte?
Radiesli
 
Beiträge: 2
Registriert: 13.10.2008, 19:56
Wohnort: Bern

Beitragvon Kathrin Buholzer » 20.10.2008, 13:49

Hallo Radiesli! Ist doch gern geschehen!
Ich meine nicht zu wenig Aufmerksamkeit im Allgmeinen, sondern in diesem speziellen Moment. Gerade wenn er sich gewohnt ist, dass er viel Aufmerksamkeit erhält, ist es für ihn vielleicht oft schwierig mit Situationen umzugehen, in denen er weniger Aufmerksamkeit hat.
Aufmerksamkeit ist wichtig, sollte aber nicht die Selbstständigkeit bremsen. Aufmerksamkeit zeigen, heisst für sein Kind da sein, wenn es etwas von einem will, dir etwas zeigen, oder dich etwas fragen möchte. Es heisst aber nicht, dass man dem Kind immer alles abnehmen muss. Das passiert halt im Alltag oft immer wieder, dass man es dann halt selber grad schnell erledigt, die Schuhe anzieht, die Jacke aufhängt, schnell das Gesicht wäscht, die Tasche ausräumt, das Wasser einschenkt, sein Gespräch unterbricht, wenn das Kind reinplappert und etwas sagen will usw.

Es ist gut möglich, dass ihm die Spielgruppe gefehlt hat. In den Ferien herrscht halt wieder ein ganz anderer Rythmus, da müssen die Kinder oft auch etwas Langeweile aushalten (lernen). Hat es denn bei euch keine Gspändli im Quartier oder so?

liebe Grüsse
Kathrin
Kathrin Buholzer
Site Admin
 
Beiträge: 2022
Registriert: 04.06.2007, 00:33
Wohnort: Münsingen


Zurück zu Kinder 0-6 Jahre

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste