Liebe Kathrin
Eure Website ist toll! Ich habe schon viel gelesen und für mich rausnehmen können! Danke vielmals!
Jetzt habe ich selber mal eine Frage:
Mein Sohn ist 4.5 und meine Tochter 2.5. Beide sind aufgeweckte und sehr lebhafte Kinder. Beide sind interessiert und wissbegierig und immer wieder auf Entdeckungstour...
Ich selber bin schon seit jeher ein grosser Tierfreund. Ich hege und pflege die Tiere, nicht nur unsere eigenen. Und es ist mir sehr sehr wichtig, meinen Kindern einen respektvollen und lieben Umgang mit Tieren weiterzugeben. Wir haben selber 2 Katzen.
Ich erkläre meinen Kindern viel, auch dass die Tiere fühlen und wir Sorge tragen zu der Natur und keine Tiere plagen oder töten.
Wenn wir zbsp eine Schnecke vor unserer Haustüre sehen, nehmen wir diese und legen sie nebenan ins Gras, damit sie nicht zertreten wird. oder auch einen Regenwurm auf dem Trottoir. Oder wenn ein Insekt im Planschbecken ist, nehmen wir es mit einem Blatt raus. Die Kinder haben ihre Freude am "Tierli-retten".
Sie haben auch schon absichtlich Hüslischnecken zertreten, wohl um zu sehen, was passiert oder wie das ist. Ich gehe davon aus, dass das bis zu einem gewissen Grad "normal" ist. Letzten Samstag haben die beiden nun mit spitzigen Holzsteckli zwei braune Ohne-Hüsli-Schnecken mehrmals gestochen und aufgespiesst. Ich habe mit ihnen geredet, ihnen erklärt, was das für das Tier bedeutet und wieder gesagt, dass wir keine Tiere plagen oder kaputtmachen.
Gestern hat meine Tochter nun wieder mit einem Holzsteckli einem Schneck den garaus gemacht. Sie hats wohl ganz spassig gefunden, weil als ich sie gefragt habe, warum sie das getan habe, hat sie gelacht. Sie musste dann in die Wohnung kommen.
Ich kann da leider nicht so lachen. Wie verhalte ich mich angemessen? Ich meine, wenn sie es immer mal wieder tut/tun? Sag ich gar nichts oder erklär ich weiter?
Vielen Dank für Deine geschätze Antwort und liebe Grüsse